Schutzrechte und Pflichten für Konsumenten in Österreich.

  • Widerrufsrecht

    Der Widerruf bezeichnet ein Gestaltungsrecht des Verbrauchers, nach dessen Ausübung der Verbraucher und der Unternehmer an ihre auf den Abschluss eines Verbrauchervertrags gerichteten Willenserklärungen nicht mehr gebunden sind. Beim…

  • Verbandsprozess

  • Grenzüberschreitende Verbraucherverträge in der EU

    Allgemeine Informationen Bei einem Vertragsverhältnis, bei dem beide Vertragsparteien ihren Sitz bzw. Wohnsitz in Österreich haben, ist grundsätzlich österreichisches Recht anzuwenden. Bei…

  • Buchung von Flügen über Online-Portale – das ist zu beachten

    Durch die europäische Fluggastrechteverordnung (VO (EG) Nr. 261/2004) besteht für Passagiere ein Schutz bei Flugunregelmäßigkeiten (wie z.B. Verspätung oder Annullierung),…

  • Flugverspätung: Diese Flugrechte gelten

    https://www.youtube.com/embed/k0t6g4ibj3s MEIN ABFLUG VERZÖGERT SICH - HABE ICH ANSPRUCH AUF BETREUUNG? Ja und zwar bei Flügen bis zu 1.500 km bei zwei Stunden…

  • Verkehrskontrolle: Das sind die Rechte bei der Polizeikontrolle

    https://www.youtube.com/embed/h2cKPZHhrks Das dürfen Beamte immer kontrollieren Bei Verkehrskontrollen gibt es Dinge, die die Polizeibeamten immer kontrollieren dürfen. Dazu gehören: Die…

  • Mediationsverfahren: Privatleben vs Geschäftswelt – das sind die Unterschiede

    Mediationsverfahren unterscheiden sich im Privatleben und in der Geschäftswelt erheblich. Im Privatleben konzentriert sich Mediation oft auf emotionale und persönliche…

  • Geltungserhaltende Reduktion

    Die geltungserhaltende Reduktion ist ein Begriff aus dem österreichischen Zivilrecht, insbesondere im Zusammenhang mit der Auslegung von Verträgen und Klauseln.…

  • Den richtigen Rechtsschutz in Österreich finden

    RECHTSSCHUTZ­VERSICHERUNGEN IM VERGLEICH Anbieter vergleichen, Versicherung abschließen und bis zu 180 Euro sparen Bequem online abschließen Einfach, schnell und unkompliziert…

  • Benutzungsgebühren

    Benutzungsgebühren sind Gebühren, die für die Nutzung öffentlicher oder privater Einrichtungen, Dienstleistungen oder Infrastruktur erhoben werden. Im österreichischen Recht spielen…

  • Herkunftslandprinzip

    § 20. ECG Herkunftslandprinzip 1 Im koordinierten Bereich § 3 Z 8 richten sich die rechtlichen Anforderungen an einen in…

  • Maklergeschäft

    Nach dem Maklergesetz ist Makler, wer auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung Maklervertrag für einen Auftraggeber der nicht Unternehmer sein muss…

  • PHG

    Produkthaftung: PHG dient der Lückenschließung. Es geht um die Schäden, die an anderen Rechtsgütern durch ein fehlerhaftes Produkt entstehen. Es…

  • Pension

    Es beziehen alle ehemaligen Arbeitnehmer Pensionisten eine Pension die allerdings nicht den gleichen Berechnungsgrundlagen, wie z. B. Durchrechnungszeiten, unterliegen. Beamte…

  • Abmahnung

    Eine Abmahnung (auch Abmahnschreiben) stammt aus dem deutschen Recht und ist in der Wirtschaft die formale Aufforderung, eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. In Österreich spricht man von…

  • AGB

  • Anwaltskosten

    Kosten, die der Mandant dem Rechtsanwalt für seine Tätigkeit zu vergüten hat. Für andere Tätigkeiten (zB Rat, Auskunft, Gutachtentätigkeit) ist…

  • Anlageberatung

    Im österreichischen Recht versteht man unter "Anlageberatung" gemäß Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018) die Dienstleistung, die eine individuelle Beratung eines Anlegers…

  • Auktionsverfahren

    Im österreichischen Recht umfasst der Begriff "Auktionsverfahren" insbesondere die gerichtliche Versteigerung von Sachen, die im Rahmen der Zwangsvollstreckung zur Befriedigung…

  • Aufklärungspflicht

    Im österreichischen Recht bezeichnet die "Aufklärungspflicht" eine besondere Pflicht, die in verschiedenen rechtlichen Kontexten relevant sein kann. Grundsätzlich besteht die…

  • Aufwandspenden

    Im österreichischen Rechtssystem ist der Begriff "Aufwandsspende" nicht als solcher gesetzlich definiert, wie es beispielsweise in Deutschland der Fall ist.…

  • Ausbietungsgarantie

    Im österreichischen Recht existiert der Begriff "Ausbietungsgarantie" nicht in der Form, wie er im deutschen Recht verstanden wird. In Deutschland…

  • Ausgleichsanspruch

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Ausgleichsanspruch" in unterschiedlichen Kontexten relevant, abhängig vom rechtlichen Bereich, in dem er angewendet wird.…

  • Auskunftsklage

    Die Auskunftsklage ist die auf Auskunft gerichtete Klage. Literatur Gürtler, F., Der praktische Fall - Zivilrechtsklau- sur: Die Auskunftsklagen, JuS…

  • Ausgleichsaufgabe

    Im österreichischen Recht gibt es keine feststehende Definition für den Begriff "Ausgleichsaufgabe", der im juristischen Kontext explizit verwendet wird. Es…

  • Auskunftei

    (= Detektei), gewerbliche Auskunftserteilung über persönliche Angelegenheiten od. Vermögensverhältnisse.

  • Ausschlussfrist

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausschlussfrist" eine Frist, innerhalb derer ein Recht geltend gemacht oder eine Handlung gesetzt werden…

  • Bauspargeschäft

    Das Bauspargeschäft in Österreich ist ein wichtiger Teil des Finanzmarktes und des Wohnungseigentumsregulierungsrahmens. Es ist im Wesentlichen durch das Bausparkassengesetz…

  • Bauherrenmodell

    Das Bauherrenmodell im österreichischen Recht ist eine spezielle Form der Immobilieninvestition und Projektentwicklung, die vor allem auf attraktive steuerliche Rahmenbedingungen…

  • Bausparkasse

    Im österreichischen Recht ist eine Bausparkasse ein spezielles Finanzinstitut, das im Wesentlichen zwei Hauptfunktionen erfüllt: das Ansammeln von Ersparnissen und…

  • Bauträger

    Bauträger ist die ein Bauvorhaben im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung durchführende Person. Literatur Mareks, P, Makler- und…

  • Bankauskunft

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Bankauskunft" auf die Informationen, die eine Bank über einen Kunden an Dritte weitergibt.…

  • Bankkonto

    Bankkonto ist der Teil der Buchführung einer Bank, welcher der wertmäßigen Erfassung der Geschäftsvorfälle zwischen Bank und Kontoinhaber dient. Ein…

  • Barzahlung

    Zahlung durch Übereignung von Geldstücken und -scheinen, i.d.R. in inländischer Währung. Bargeldlose Zahlungsarten (zB durch Scheck oder Wechsel) müssen besonders…

  • Bauträgervertrag

    Ein Bauträgervertrag im österreichischen Recht ist ein spezieller Vertrag zwischen einem Bauträger und einem Käufer, durch den der Bauträger verpflichtet…

  • Beratung

    Im österreichischen Recht verweist der Begriff "Beratung" auf verschiedene Kontexte, je nach spezifischem Rechtsbereich, in dem er angewendet wird. Hier…

  • Bestätigungsschreiben

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Bestätigungsschreiben" nicht explizit normiert oder definiert, wie er im deutschen Recht bekannt ist. Im…

  • Bestellschein

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Bestellschein" nicht als rechtlich definierter Terminus festgeschrieben, wie es möglicherweise durch spezifische Regelungen in…

  • Binnenhandel

    Binnenhandel nennt man den Teil des Handels, der sich im Gegensatz zum Außenhandel innerhalb der Zollgrenze eines Landes vollzieht. Siehe…

  • Beurteilung

    Beurteilung ist die auf einen Maßstab bezogene urteilsmäßige Bewertung. Beamte sind regelmäßig und aus besonderem Anlass einer dienstlichen B. zu…

  • Anwaltsvergleich

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Anwaltsvergleich" als solcher nicht explizit normiert, jedoch ist das zugrunde liegende Konzept mit anderen…

  • Bargeldoser Zahlungsverkehr

    Der Begriff "bargeldloser Zahlungsverkehr" bezieht sich auf Transaktionen, bei denen das physische Bargeld durch andere Zahlungsmethoden ersetzt wird. Im österreichischen…

  • Außergerlichtliche Konfliktlösung

    Außergerichtliche Konfliktlösung im österreichischen Recht bezieht sich auf Verfahren und Methoden, die darauf abzielen, Streitigkeiten zwischen Parteien ohne Einschaltung der…

  • Berechtigungsanfrage

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Berechtigungsanfrage" nicht als eigenständiger juristischer Begriff etabliert. Häufig ist jedoch in unterschiedlichen rechtlichen Kontexten…

  • Distanzgeschäft

    Von einem Distanzgeschäft/Versendungskauf spricht man, wenn bei einem Kauf Verkäufer und Käufer an verschiedenen Orten wohnen und die Kaufsache versandt…

  • Forderungsabwehr

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Forderungsabwehr" auf die Maßnahmen, die ein Schuldner ergreift, um sich gegen unberechtigte oder…

  • Forum shopping

    "Forum shopping" ist ein Begriff, der in der österreichischen Rechtsordnung nicht in derselben Weise offiziell verankert ist wie möglicherweise in…

  • Freizeichnungsklausel

    Im österreichischen Recht hat der Begriff "Freizeichnungsklausel" keine besondere gesetzliche Definition oder explizite Regelung wie in anderen Rechtssystemen, aber er…

  • Gesetzlicher Vertreter

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "gesetzlicher Vertreter" auf Personen, die befugt sind, im Namen einer anderen Person rechtsgeschäftliche…

  • Inkassovollmacht

    Die Inkassovollmacht im österreichischen Recht stellt eine rechtliche Ermächtigung dar, die eine Person (der Vollmachtgeber) an eine andere Person oder…

  • Produkthaftungsgesetz

    Produkthaftung wird durch das Bundesgesetz vom 21. Januar 1988 über die Haftung für ein fehlerhaftes Produkt Produkthaftungsgesetz geregelt. Es bestand…

  • Mediation

    Mediation lateinisch „Vermittlung“ ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder…

  • Herstellergarantie

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Herstellergarantie" nicht spezifisch gesetzlich geregelt, jedoch ist sie im Verbraucherrecht von Bedeutung. Eine Herstellergarantie…

  • Gewährleistungsrechte

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Gewährleistungsrechte" auf die gesetzlich verankerten Ansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer bei Mängeln…

  • Gewinnabschöpfung

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Gewinnabschöpfung" nicht in derselben Weise spezifisch verwendet wie im deutschen Recht. Allerdings gibt es…

  • Kauf

  • Leistungsstörung

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Leistungsstörung" auf Probleme bei der Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen. Die Leistungsstörungen umfassen verschiedene…

  • Lauterkeitsrecht

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Lauterkeitsrecht" nicht explizit als solcher verankert, dennoch wird im österreichischen Recht unter dem Lauterkeitsrecht…

  • Kreditkarte

    Im österreichischen Recht ist eine Kreditkarte ein Zahlungsmittel, das es dem Karteninhaber ermöglicht, Leistungen in Anspruch zu nehmen, deren Bezahlung…

  • Kraftfahrzeugbrief

    Im österreichischen Recht spricht man nicht von einem "Kraftfahrzeugbrief". Dieser Begriff ist in Deutschland gebräuchlich, wo er als "Fahrzeugbrief" bekannt…

  • Makler

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Makler" im Maklergesetz (MaklerG) geregelt. Ein Makler ist eine Person, die für eine andere…

  • Querulatorisch

  • Leasing

    Leasing ist im österreichischen Recht eine besondere Form der Gebrauchsüberlassung von Sachen, bei der im Wesentlichen zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing…

  • Nachweisverzicht

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Nachweisverzicht" nicht explizit als juristischer Fachbegriff definiert und wird nicht in den Gesetzen verwendet.…

  • Produkthaftung

    Im österreichischen Recht ist die Produkthaftung durch das Produkthaftungsgesetz (PHG) geregelt. Es handelt sich dabei um die Haftung für Schäden,…

  • Ordentliche Kündigung

    Im österreichischen Arbeitsrecht bezeichnet der Begriff "ordentliche Kündigung" die reguläre Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch einen der Vertragspartner unter Einhaltung der…

  • Ombudsmann

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ombudsmann" insbesondere auf zwei Institutionen: den Volksanwalt und die Patientenanwaltschaft. 1. **Volksanwaltschaft**: Die…

  • Preisbindung

    Preisbindung ist im österreichischen Recht vor allem im Zusammenhang mit Büchern relevant. Die Buchpreisbindung in Österreich ist im Buchpreisbindungsgesetz geregelt.…

  • Ratenzahlung

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ratenzahlung" auf die Vereinbarung, eine Geldschuld in mehreren Teilbeträgen, also Raten, zu begleichen.…

  • Rechtsanwalt

    Ein Rechtsanwalt im österreichischen Recht ist ein Jurist, der befugt und qualifiziert ist, Parteien vor Gericht zu vertreten und sie…

  • Prozesskostenhilfeantrag

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Prozesskostenhilfeantrag" auf den Antrag auf Bewilligung von Verfahrenshilfe. Die Verfahrenshilfe ist ein rechtliches…

  • Remittent

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Remittent" primär im Zusammenhang mit dem Wechselrecht relevant, welches im Wechselgesetz (WG) geregelt ist.…

  • Reiserücktrittskostenversicherung

    Die Reiserücktrittskostenversicherung im österreichischen Recht ist eine spezielle Form der Reiseversicherung, die dazu dient, zumindest einen Teil der Kosten abzudecken,…

  • Restschuldversicherung

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Restschuldversicherung" auf eine spezielle Form der Versicherung, die zur Absicherung von Krediten dient.…

  • Rückrufaktion

    Rückrufaktion bezeichnet im österreichischen Recht die Maßnahme eines Herstellers, Importeurs oder Händlers, ein bereits in Verkehr gebrachtes Produkt wegen Sicherheits-…

  • Strafbewehrte Unterlassungserklärung

    Im österreichischen Recht ist der Begriff der "strafbewehrten Unterlassungserklärung" in dieser Form nicht gebräuchlich, wobei ähnliche Konzepte dennoch existieren. In…

  • Selbstbehalt

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Selbstbehalt" in erster Linie den Betrag, den ein Versicherter im Schadensfall selbst zu tragen…

  • Produktzugabe

    Bei einer Produktzugabe handelt es sich um das Gewähren, Anbieten oder Ankündigen einer Ware oder gewerblichen Leistung, für die kein…

  • Mangel

    Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Ist…

  • Gebührenvereinbarung

    Eine Gebührenvereinbarung ist die vertragliche Vereinbarung des Entgelts für eine (frei-)berufliche Tätigkeit, bei welcher die Vergütung des Berufsträgers an sich durch…

  • Zugaben

  • Honorarvereinbarung – Was Sie über das Honorar beim Anwalt wissen müssen

    Von einer Honorarvereinbarung (in Deutschland Vergütungsvereinbarung bezeichnet) spricht man, wenn der Anwalt mit seinem Mandanten eine Vereinbarung trifft, die alle…

  • Versteckter Mangel

    Versteckte Mängel können auch bei ordnungsgemäßer Untersuchung nicht entdeckt werden. Sie könnten nur durch z. B. Zerlegen einer Maschine oder…

  • Vorfälligkeitszinsen

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Vorfälligkeitszinsen" in der spezifischen Form, wie er in Deutschland verwendet wird, nicht angewendet. Stattdessen…

  • Vorausdarlehen

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Vorausdarlehen" nicht explizit als rechtliches Institut oder Begriff behandelt, wie dies in anderen Rechtsordnungen…

  • Ticket (Luftfahrt)

    Ticket, auch Flugschein genannt, wird im Luftverkehr als Beförderungsdokument vgl. Fahrkarte ausgestellt und dient über die Belegfunktion hinauszu Kontrollzwecken, ob…

  • Flugticket

  • Leibrentenvertrag

  • Rücktritt

    Der Rücktritt führt zu einer Rückabwicklung des Vertrages, sodass empfangene Leistungen zurückgewährt werden müssen; Argumentum a maiori ad minus|erst recht…

  • Rückabwicklung

    Der Vertrag wird rückwirkend (schuldrechtlich ex tunc, sachenrechtlich ex nunc) aufgehoben. Die empfangenen Leistungen sind wechselseitig zurückzustellen – entweder als…

  • Verbraucherinsolvenzverfahren

  • Ungültigkeit des Valutaverhältnisses

    Fehlt nur das die Leistung rechtfertigende Verhältnis zwischen A und C Ungültigkeit des Valutaverhältnisses, so hat die Rückabwicklung zwischen den…

  • FAGG

  • Teilnutzungsverträge

  • Versicherungsvertragsrecht

  • Timesharing-Vertrag

  • Timesharingvertrag

  • Timesharing Vertrag

  • Pauschale

    Eine Pauschale ist ein Geldbetrag, durch den eine Leistung, die sich aus verschiedenen Einzelposten zusammensetzt, ohne Spezifizierung nach ihrem Durchschnittswert abgegolten…

  • Rechtsschutz

    Als Rechtsschutz wird das Recht jedes Bürgers bezeichnet, vor unabhängigen Gerichten die Entscheidung über einen Sachverhalt zu bekommen bzw. sein…

  • Contra proferentem

    Auslegungsregel, nach der im Vertragsrecht Klauseln bei Ungenauigkeit zulasten des Vertragsgestalters auszulegen sind.

  • In dubio contra stipulatorem

    „Im Zweifel gegen den Gläubiger“: Unklarheitsregel bei der Auslegung von Verträgen insbesondere von AGB. Bei mehrdeutiger Bestimmung in einem Vertrag…

  • Pro bono (publico)

    Der Begriff bedeutet meist kostenlose Beratung und Vertretung und wird in der Regel in der Zusammensetzung „Pro-bono-Anwalt“ oder „Pro-bono-Mandat“ verwendet.…

  • Caveat emptor

    Caveat emptor (lat. möge der Käufer sich in Acht nehmen) ist ein Rechtsgrundsatz, wonach beim Kaufvertrag der Käufer das Risiko dafür trägt, dass der…

  • UN-Kaufrecht

    UN- Kaufrecht ist materielles Einheitsrecht und kein Kollisionsrecht welches zur Anwendung kommt bei Kaufverträgen und Werklieferungsverträge über Waren zwischen zwei…

  • KWEG

  • Rechtsanwaltstarif

    Der Rechtsanwaltstarif ist jener Betrag, der für diverse Prozesshandlungen wie etwa das Verfassen eines Schriftsatzes zusteht. Grundsätzlich verinbaren Anwälte trotzdem…

  • Prozessfinanzierung

    Die Prozessfinanzierung auch: ''Prozesskostenfinanzierung'' ist eine juristische Finanzdienstleistung. Der Prozessfinanzierer übernimmt die notwendigen Kosten einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfolgung privater…

  • Venditio spei

    „Venditio spei“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Hoffnungsverkauf“. Damit ist ein Kaufvertrag über eine zukünftig entstehende Sache mit der…

  • Verbraucherschutz

    Mit Verbraucherschutz werden Bestrebungen zum Schutz des Endkunden vor Gefahren bezeichnet die aus dem oder bei dem Erwerb von Gütern…

  • Flugverspätung: Antrag stellen | Geld zurück von den Airlines | Schritt für Schritt

      Nimmt eine Fluglinie Beschwerden nur noch online an, können Sie die einzelnen Textbausteine kopieren und in das Online-Beschwerdeformular einfügen.…

  • Rücktrittsrecht bei Online-Bestellungen

    Allgemeines zum Rücktrittsrecht Diese Regelungen gelten grundsätzlich auch für Unternehmerinnen/Unternehmer aus EU-Mitgliedstaaten in Österreich. Verbraucherinnen/Verbraucher aus Österreich können von einem…

  • Verbrauchervertrag

    Mit einem Verbrauchervertrag wird einen Vertrag bezeichnet zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher. Die Umsetzung der Richtlinie über Verbraucherrechte (RL 2011/83/EU, ABl…

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte