Regelungen zwischen Staaten und internationale Organisationen im Fokus.

  • ABC-Staaten

    Bei den ABC-Staaten handelt es sich um einen früheren gebräuchlichen Ausdruck für die drei grössten Staaten Südamerikas: Argentinien, Brasilien, Chile.

  • Akklamation

    Unter Akklamation (von lat. acclamatio ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung. Insbesondere wird darunter eine Zustimmung zu einer…

  • Akkretion

    Originärer Erwerb von Staatsgebiet durch Vergrößerung infolge von Anschwemmung, Anlandung oder Anwachsung.

  • ABC-Waffen

    ABC-W. sind atomare, biologische (bakteriologische) und chemische Waffen und Kampfmittel, die einer umfassenden völkerrechtlichen Rüstungskontrolle noch nicht unterstellt sind. Doch…

  • Abkommen

    Ein Abkommen ist eine Vereinbarung, die speziell im Völkerrecht, im Verfassungsrecht und im Verwaltungsrecht vorkommt.

  • Absichtserklärung

    Ist eine besonders in völkerrechtlichen Verträgen anzutreffende Erklärung eines oder mehrerer Vertragspartner, die keine unmittelbare rechtliche Verbindlichkeit begründet („die Vertragspartner…

  • Adoptionstheorie

    Inkorporationstheorie: Danach ist Völkerrecht automatisch Bestandteil des innerstaatlichen Rechts. Es wird nicht zu innerstaatlichem Recht, sondern behält seinen Rechtscharakter als…

  • Akzession

    Akzession oder Beitritt (engl. accession, frz. l’adhésion) ist nach dem Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (WVK) eine völkerrechtliche Handlung, durch die ein Staat im internationalen Bereich seine Zustimmung…

  • Allgemeines Völkerrechtssubjekt

    Hierbei handelt es sich um ein Völkerrechtssubjekt, das von allen als solches anerkannt wird. Die Völkerrechtssubjektivität ist damit in den…

  • Amendment

    Zusätze oder Änderungen zu einem völkerrechtlichen Vertrag oder einer Verfassung.

  • Assoziierung

    Anschluss eines Staates an eine Wirtschafts- oder Zollunion, ohne dass dadurch eine Vollmitgliedschaft des betreffenden Staates begründet wird.

  • Auslieferungshaft

    Freiheitsentziehung, welche zur Überbrückung der Zeitspanne benötigt wird, um die betreffende Person an ihr Heimatland oder einen Drittstaat auszuliefern.

  • Auslandsvertretungen

    Offizielle Vertretungen des Staates im Ausland, vor allem Botschaften (GeneralKonsulate), Handelsmissionen. Diplomat.

  • Auslieferungsverbot

    Im Unterschied zum Völkerrecht und zum Verfassungsrecht des anglo-amerikanischen Rechtskreises gilt in Österreich: Kein Staatsbürger darf an das Ausland ausgeliefert…

  • Autarkie

    (griech. "Selbstgenügsamkeit"), staatsrechtlich: wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Eigenerzeugung und Verzicht auf Einfuhren.

  • Beglaubigungsschreiben

    Beglaubigungsschreiben ist im Völkerrecht das Schreiben des Entsendestaats an den Empfangsstaat, das den Gesandten als solchen ausweist.

  • Beneluxstaaten

    Ist die Abkürzung für Belgien, Niederlande, Luxemburg; sie sind außer durch eine Zollunion (seit 1948) inzwischen in erster Linie durch…

  • Bilaterale Abkommen

  • Bilaterales Abkommen

    Sind zweiseitige völkerrechtliche Verträge oder Abkommen. Der Gegensatz dazu sind multilaterale Abkommen.

  • Botschafter

    Als Botschafter wird der Leiter einer Botschaft, d.h. der höchste Abgesandte eines Entsendestaates bezeichnet.

  • Charta der Vereinten Nationen

    In der Charta der vereinten Nationen (UN-Charta) sind die Regeln festgelegt nach denen die Vereinten Nationen handeln. Z.B. die Voraussetzungen…

  • General Agreement on Tariffs and Trade

    Das GATT ist ein völkerrechtlicher Vertrag welcher Handelshemmnisse zwischen Mitgliedstaaten beseitigen soll.

  • GATT

  • Erga omnes

  • IGH

  • Internationale Organisationen

  • Kriegsrecht

    Als Kriegsvölkerrecht werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet. Zum einen zählt zu diesem Bereich des Völkerrechts das Recht zum Krieg (ius ad bellum), also…

  • OEEC

  • Konföderation

  • Subsidiär

  • Sicherheitsrat der UN

  • UN

  • Völkerrechtlicher Vertrag

    Ein Vertrag im Sinne des Völkerrechts ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche…

  • Generalversammlung der Vereinten Nationen

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Sie tritt jährlich im September am UN-Hauptquartier in New York…

  • IGH Statut

  • IGH-Statut

  • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

    Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit ist ein zwischenstaatliches Streiterledigungsverfahren, welches auf eine für die Parteien verbindliche Entscheidung des Streits abzielt. Die Streitparteien…

  • Multilateralität

    Multilateral von Latein|lat. ''multus'' „viel“; ''latus'' „Seite“ bedeutet „vielseitig“. In der Politik verwendet man den Begriff ''multilateral'', wenn mehrere Staaten…

  • Multilateral

  • Staatenverantwortlichkeit

    Die Staatenverantwortlichkeit  behandelt die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staat Staaten für ein Völkerrecht völkerrechtswidriges Handlung Recht Handeln oder Unterlassen. Sie enthält…

  • Unilateralität

    Unilateral von lat. unus „einer, einzig“; latus „Seite“ bedeutet „einseitig“. In der Politik, speziell der Diplomatie, wird der Begriff für…

  • UN-Generalversammlung

  • Unilateral

  • Völkerrechtsvertrag

  • Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

    Völkerrechtliche Verantwortlichkeit s. auch Staatenverantwortlichkeit bezeichnet die Frage, ob und inwieweit Völkerrechtssubjekte in der Regel Staaten für ein Völkerrecht völkerrechtswidriges…

  • Völkerrechtskommission

    Die Völkerrechtskommission engl. International Law Commission, ILC ist ein Nebenorgan der UNO. Sie wurde 1947 von der UN-Generalversammlung zur Weiterentwicklung…

  • Ultra vires

    Mit "ultra vires" wird eine aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammende Lehre bezeichnet, derzufolge die Rechtsfähigkeit von juristischer Personen auf ihre…

  • Genozid

  • Opinio iuris

  • Sezession

    Sezession (lat.secessio, dt. Abspaltung, Abseitsgehen, Trennung; auch: Separation) bezeichnet im politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen neuen souveränen Staat…

  • Territorialprinzip

  • Uti possidetis

    Uti possidetis lateinisch wie ihr besitzt; vollständig: ''uti possidetis, ita possideatis'' – „wie ihr besitzt, so sollt ihr besitzen“ ist…

  • Völkerrechtsklausel

    Unter dem Begriff Völkerrechtsklausel werden im weiteren Sinne verfassungsrechtliche Regelungen verstanden, die das Verhältnis der innerstaatlichen Rechtsordnung zu Normen des…

  • Humanitäres Völkerrecht

    Humanitäres Völkerrecht ist im modernen Sprachgebrauch, der die Bezeichnung ''Kriegsvölkerrecht'' verdrängt hat, die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bestimmungen des Völkerrechts,…

  • Opionio iuris

  • Favor contractus

    „Vorzug des Vertrags“: Grundsatz des Völkerrechts, wonach völkerrechtliche Verträge auch dann aufrechterhalten bleiben, wenn die Parteien diese nicht mehr gutheißen.…

  • Ius cogens

    Unter ius cogens (lat. für zwingendes Recht, auch jus cogens geschrieben) versteht man den Teil der Rechtsordnung, der nicht abbedungen (durch andere Vereinbarungen oder Erklärungen geändert) werden darf. Neben dem Privatrecht findet…

  • Inter omnes

    „Gegenüber allen“: Bezeichnung der Wirkung absoluter Rechte, die nicht nur gegenüber einer Vertragspartei siehe inter partes, sondern gegenüber jedermann gelten.…

  • Pacta tertiis nec nocent nec prosunt

    „Weder schaden Verträge Dritten noch nützen sie ihnen“: Grundsatz der verbotenen Drittwirkung von Verträgen.

  • Terra Nullius

    Der Begriff Niemandsland lat. ''terra nullius'' bezeichnet ein Gebiet, das niemandem gehört, alsostaatsrechtlich herrenlos ist, odervon niemandem besiedelt und gepflegt…

  • Acta iure gestionis

    „Wirtschaftliche juristische Handlungen“: Wirtschaftliche Aktivitäten eines Staats, welche er im Ausland ausführt und für die er nicht immun vor der…

  • Acta iure imperii

    Acta iure imperii (lat. für: ''juristische Akte hoheitlicher Natur'') ist ein Begriff aus dem Völkerrecht. Er bezeichnet staatliche Akte, die…

  • Aut dedere aut iuridare

    „Entweder übergeben oder richten“: Ein Staat ist verpflichtet, einen Verbrecher entweder auszuliefern oder selbst vor Gericht zu stellen.

  • Diplomatische Immunität

    Diplomatische Immunität ist der Schutz von Diplomaten vor strafrechtlicher, zivilrechtlicher oder administrativer Verfolgung in einem fremden Staat. Diplomatische Rechte wurden in…

  • Diplomatisches Schutzrecht

    Das diplomatische Schutzrecht dient dem Schutz der Rechte und Interessen der Staatsbürger, juristischer Personen sowie Schiffen u Flugzeugen gegenüber anderen…

  • Internationales Strafrecht

    Grundsätzlich wird auf das Territorialitätsprinzip und das Personalitätsprinzip abgestellt Ist eine dieser Prinzipien gegeben, kann internationales Strafrecht angewandt werden. Ausnahmen…

  • Interventionsverbot

    Es gilt ein generelles Einmischungsverbot fremder Staaten innere Angelegenheiten eines Staates, ausgenommen davon sind Verstöße gegen Menschenrechte.

  • Prinzip der kollektiven Sicherheit

    Das Prinzip der kollektiven Sicherheit dient zur Durchsetzung des Gewaltverbots, es gehen alle Staaten gemeinsam gegen den Friedensstörer vor, das…

  • Staatenimmunität

    Grundsätzlich herrscht unter Staaten die souveräne Gleichheit (ein Staat=eine Stimme) – außerdem darf ein Gericht eines fremden Staates nicht über…

  • Staatennachfolge

    Die bloße Anerkennung von Staaten durch diplomatische Noten, Verträge, Aufnahme diplomatische Beziehungen hat rein deklaratorische Wirkung, jedoch keine rechtsbegründende. Die…

  • Völkerrechtsquellen

    Der Umfang der Völkerrechtsquellen ist in Art 38 IGH-Statut festgelegt: völkerrechtliche Verträge Völkergewohnheitsrecht allgemeine Rechtsgrundsätze Rechtsentstehungsquellen Judikatur Doktrin Lehre Rechtserkenntnisquellen…

  • Völkervertragsrecht

    Die Grundlagen von Völkervertragsrecht sind das Völkergewohnheitsrecht und sog Konventionen Übereinkommen zB: Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge 1969…

  • Völkerrechtsquelle

  • Völkerrechtssubjekte

  • Internationale Organisation

    Internationaler Organisation sind völkerrechtliche Verträge, welche auf Zusammenschlüsse von Staaten beruhen. Man unterscheidet universelle allefast alle Staaten sind Mitglieder, zB…

  • Adjudikation (Völkerrecht)

    Die Adjudikation bezeichnet – im Rahmen des Erwerbs oder des Verlustes von Staatsgebiet – die Zuweisung der territorialen Hoheit über ein Gebietsteil bzw. die territoriale Souveränität auf einen Staat durch…

  • Wiener Vertragsrechtskonvention

    Die Wiener Vertragsrechtskonvention, offiziell bekannt als das Wiener Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (United Nations…

  • Völkerbund

    Der Begriff "Völkerbund" bezieht sich primär auf die internationale Organisation, die nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurde, um den internationalen…

  • Vereinte Nationen

    Der Begriff "Vereinte Nationen" bezieht sich im österreichischen Kontext auf die Internationale Organisation, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde,…

  • Staatenbund

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Staatenbund" eher selten verwendet und ist nicht im selben Maße wie im internationalem Kontext…

  • Seerecht

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Seerecht" allgemein auf Rechtsvorschriften, die das Verhalten und die Nutzung von See- und…

  • Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

    Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) ist kein Begriff, der spezifisch im österreichischen Recht verankert oder definiert ist, da es…

  • Separatismus

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Separatismus" nicht formell als juristischer Begriff kodifiziert. Während in einigen Ländern Separatismus direkt mit…

  • Repressalie

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Repressalie" nicht in einem spezifischen rechtlichen Kontext verwendet, wie dies im internationalen Recht der…

  • Protektorat

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Protektorat" nicht gebräuchlich und hat keine spezifische rechtliche Definition oder Anwendung. Der Begriff "Protektorat"…

  • Persistent objector

    Der Begriff "Persistent objector" stammt ursprünglich aus dem Völkerrecht und bezieht sich nicht spezifisch auf das österreichische Recht oder das…

  • Pariser Seerechtsdeklaration

    Die "Pariser Seerechtsdeklaration" ist ein Begriff, der im österreichischen Recht keine spezifische Bedeutung hat und nicht verankert ist. Die Pariser…

  • Organization for European Economic Cooperation

    Die "Organization for European Economic Cooperation" (OEEC), also die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit, ist primär ein historisch und international…

  • Persona non grata

    Der Begriff "Persona non grata" stammt ursprünglich aus dem diplomatischen Kontext und wird im Allgemeinen im Sinne einer unerwünschten Person…

  • Nürnberger Prozesse

    Die "Nürnberger Prozesse" beziehen sich spezifisch auf eine Serie von Militärgerichtsverfahren gegen führende Vertreter des nationalsozialistischen Deutschlands nach dem Zweiten…

  • Nichtangriffspakt

    Der Begriff "Nichtangriffspakt" ist im österreichischen Recht nicht spezifiziert und stellt keinen rechtlich verankerten Begriff dar. In den meisten Fällen…

  • Lufthoheit

    Der Begriff "Lufthoheit" im österreichischen Recht bezieht sich auf die staatliche Souveränität des Luftraums über dem Staatsgebiet Österreichs. Diese Souveränität…

  • Lettre de recréance

    Der Begriff "Lettre de créance" ist primär im internationalen diplomatischen Kontext relevant und beschreibt ein Akkreditivschreiben, durch das ein Botschafter…

  • Konsultativpakt

    Der Begriff "Konsultativpakt" ist im österreichischen Recht nicht gebräuchlich. Stattdessen könnte man den Begriff "Konsultativpakt" im allgemeinen rechtlichen Kontext als…

  • Konsiliatoren

    Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff "Konsiliatoren" typischerweise nicht direkt benannte Akteure wie in Deutschland, sondern eher die…

  • Levée en masse

    Der Begriff "Levée en masse" hat seinen Ursprung in der Zeit der Französischen Revolution und bezieht sich auf die allgemeine…

  • Isolationismus

    Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Begriff "Isolationismus" im rechtlichen Sinne. Der Ausdruck "Isolationismus" wird generell in politischer und…

  • Implied powers

    Der Begriff "Implied powers" ist ursprünglich aus dem angloamerikanischen Rechtsraum bekannt, insbesondere im Kontext der US-Vebassung, und bezieht sich auf…

  • Jus in bello

    Der Begriff "Jus in bello" stammt ursprünglich aus dem Völkerrecht und bezieht sich auf die rechtlichen Regeln, die während eines…

  • Intervention

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Intervention" nicht in einer einheitlichen und klar abgegrenzten Weise verwendet, sondern vielmehr im Rahmen…

  • Irredenta

    Der Begriff "Irredenta" wird primär in einem historischen oder politischen Kontext verwendet und bezieht sich auf Gebiete, die von einem…

  • Heiliger Stuhl

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Heiliger Stuhl" auf die völkerrechtliche Vertretung der katholischen Kirche. Es handelt sich um…

  • Friedensvertrag

    Im österreichischen Recht versteht man unter einem Friedensvertrag ein völkerrechtliches Instrument zur Beendigung eines Kriegszustands zwischen Staaten. Der Begriff kommt…

  • Geopolitik

    Der Begriff "Geopolitik" ist kein fest verankerter juristischer Begriff im österreichischen Recht. Geopolitik bezeichnet allgemein das Studium der Auswirkungen geographischer…

  • Exterritorial

    Im österreichischen Rechtssystem ist der Begriff "exterritorial" nicht spezifisch kodifiziert, und tritt in den nationalen Rechtsvorschriften selten in Erscheinung. Allerdings…

  • Entente

    Im österreichischen Recht findet der Begriff "Entente" keine spezifische Verwendung wie in anderen Rechtssystemen, und es gibt keine direkte gesetzliche…

  • Botschaft

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Botschaft" in erster Linie auf diplomatische Vertretungen. Eine Botschaft ist die offizielle diplomatische…

  • Aut dedere aut judicare

    Der Begriff "Aut dedere aut judicare", übersetzt etwa "ausliefern oder bestrafen", ist ein grundlegendes Prinzip im Völkerrecht, das im österreichischen…

  • Atlantik-Charta

    Der Begriff "Atlantik-Charta" stammt nicht aus dem österreichischen Recht, sondern bezieht sich auf ein historisches Dokument, das im August 1941…

  • Acte peu amical

    Der Begriff "Acte peu amical" ist kein feststehender Terminus im österreichischen Recht. Bei dieser Formulierung handelt es sich um einen…

  • Überstaatliches Recht

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "überstaatliches Recht" häufig im Zusammenhang mit den Regelungen der Europäischen Union (EU) verwendet. Überstaatliches…

  • Auslieferung

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Auslieferung" die Übergabe einer Person, die in einem Staat gesucht oder verurteilt wurde, in…

  • Auslandsvertreter

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Auslandsvertreter" nicht als spezifische juristische Kategorie definiert, wie es möglicherweise in anderen Rechtsordnungen der…

  • Aufstand

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Aufstand" nicht explizit im Strafrecht oder in anderen spezifischen Rechtsgebieten verwendet. Stattdessen wird der…

  • Atlantikcharta

    Die Atlantikcharta ist ein historisches Dokument und kein Begriff aus dem österreichischen Recht. Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs am…

  • Atomwaffen

    Im österreichischen Recht werden Atomwaffen im Kontext internationaler Abkommen und Vereinbarungen betrachtet, da Österreich als Vertragsstaat verschiedener internationaler Verträge zur…

  • Annexion

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Annexion" nicht in derselben rechtlichen und praktischen Bedeutung verwendet wie in einem völkerrechtlichen oder…

  • Casus belli

    Mit casus belli (lat. Kriegsfall) wird der Auslösers für einen Krieg oder im übertragenen Sinn für einen Konflikt bezeichnet.

  • Völkerrecht

    Das Völkerrecht lat. ius gentium, „Recht der Völker“ ist eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die…

  • Völkerrechtssubjekt

    Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird. Weitgehend unstrittig sind…

  • Internationaler Gerichtshof

    Der Internationale Gerichtshof (kurz IGH; französisch Cour internationale de Justice, CIJ; englisch International Court of Justice, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan…

  • Völkergewohnheitsrecht

    Völkergewohnheitsrecht ist eine Form ungeschriebenen Völkerrechts, das durch allgemeine Übung, getragen von der Überzeugung der rechtlichen Verbindlichkeit der Norm, entsteht. Definition Nach Art.…

  • Auswärtige Gewalt

    Die auswärtige Gewalt eines Staates betrifft den völkerrechtlichen Bereich seiner auswärtigen Beziehungen. Ein Unterfall der auswärtigen Gewalt war seinerzeit die Kolonialgewalt. Abgrenzung zur Außenpolitik Während die Außenpolitik den gesamten…

  • Neutralität

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Neutralität" primär auf die immerwährende Neutralität der Republik Österreich, die im Staatsvertrag von…

  • Justizhoheit

    Mit Justizhoheit wir das dem Staat obliegende Hoheitsrecht zur Ausübung der Rechtsprechung bezeichnet.

  • Politikwissenschaft

    Der Begriff "Politikwissenschaft" ist allgemein nicht spezifisch im österreichischen Recht definiert. In Österreich versteht man unter Politikwissenschaft die systematische Erforschung…

  • Konkordat

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Konkordat" im Allgemeinen ein Abkommen zwischen dem Heiligen Stuhl (also der katholischen Kirche) und…

  • Expropriation

  • NGO

  • Kapitulation

    Im österreichischen Recht hat der Begriff "Kapitulation" keine spezifische rechtliche Bedeutung oder Definition, wie es in bestimmten rechtlichen Kontexten in…

  • Kollektivrechtsgüter

    Der Begriff "Kollektivrechtsgüter" wird primär im deutschen Strafrecht diskutiert und findet im österreichischen Recht keine umfassende Entsprechung. Allerdings existieren auch…

  • Außenhandel

    Bezeichnung für den grenzüberschreitenden Warenverkehr in Form der Einfuhr von Waren (Import) und der Ausfuhr von Waren (Export).

  • Resolution

  • Menschenrechtskonvention

  • Selbstbestimmungsrecht

    Das Selbstbestimmungsrecht im österreichischen Recht ist ein fundamentaler Aspekt der Rechtsordnung und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, wie etwa…

  • UN-Menschenrechtskonvention

  • UN-Menschenrechtscharta

  • Deklaration der Menschenrechte

  • Widerspruchslösung

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Widerspruchslösung" vor allem im Zusammenhang mit der Organspende diskutiert. In Österreich ist die Widerspruchslösung…

  • Transplantationsrecht

    Die wesentliche Bestimmung, die die sog. Widerspruchslösung beinhaltet, ist § 5 1 OTPG: Es ist zulässig, Verstorbenen einzelne Organe zuentnehmen,…

  • Rechtsgüter

  • Brückentechnologie

    Der Begriff "Brückentechnologie" ist primär im deutschen Kontext gebräuchlich und wird im österreichischen Recht nicht spezifisch definiert oder verwendet. In…

  • Attaché

    Im österreichischen Rechtssystem wird der Begriff "Attaché" primär im diplomatischen Kontext verwendet. Ein Attaché ist ein Beamter oder Bediensteter, der…

  • Apolid

    (griech.) Staatenloser

  • Auswärtige Angelegenheiten

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Auswärtige Angelegenheiten" auf die Zuständigkeit des Staates im Bereich der internationalen Beziehungen und…

  • Ius soli

  • Doppelte Staatsbürgerschaft

    Von doppelter Staatsbürgerschaft spricht man, wenn eine Person gleichzeitig die Staatsangehörigkeit von zwei Staaten besitzt.

  • Deportation

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Deportation" nicht explizit verwendet. Stattdessen gibt es Regelungen zur Abschiebung (oft als "Außerlandesbringung" bezeichnet),…

  • Staatenlose

    Im österreichischen Recht werden als "Staatenlose" Personen bezeichnet, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Diese Situation ergibt sich entweder, weil sie nie…

  • United Nations

  • Apolide

  • Auslandsfahndung

    Im österreichischen Strafverfahrensrecht gibt es den Begriff "Auslandsfahndung" als eigenen Rechtsbegriff nicht im Sinne einer explizit normierten Vorschrift, die diesen…

  • Auslandsvermögen

    Vermögen in einem anderen Lande; unterliegt besonderen devisenrechtlichen Bestimmungen.

  • Ausland

    Ausland ist das nicht zum eigenen Staatsgebiet gehörige Gebiet einschließlich der nicht unter Staatshoheit stehenden Gebiete und des offenen Meers.…

  • Bilateraler Vertrag

    Völkerrechtlicher Vertrag, der nur zwischen zwei Staaten abgeschlossen wird.

  • OECD

  • Personalitätsprinzip

    Im österreichischen Recht gibt es den Begriff des "Personalitätsprinzips" nicht in der Weise, wie er im deutschen Recht verwendet wird.…

  • AEMR

  • Internationales Urheberrecht

    Der Begriff "Internationales Urheberrecht" ist im österreichischen Recht nicht direkt als solcher verankert, da das Urheberrecht in erster Linie national…

  • Bilateral

  • Todesstrafe

    Die Todesstrafe ist im österreichischen Recht nicht vorgesehen und wurde vollständig abgeschafft. Österreich hat in seiner Rechtsordnung festgelegt, dass das…

  • Protektionismus

    Protektionismus als Begriff wird im österreichischen Recht nicht explizit definiert wie etwa in ökonomischen Theorien. Dennoch kann der Grundgedanke des…

  • „Erneuerte“ NATO

    „Erneuerte“ NATO bezieht sich auf die Neudefinierung der Aufgaben und Funktionsweise dieser Organisation.

  • Subsidiarität

    Subsidiarität ist der Nachrang, das Zurücktreten einer bestimmten, meist allgemeinen Regel oder eines Regelwerkes gegenüber einer anderen, meist speziellen Regel.…

  • Kriegsverbrechen

    Schwere Verletzungen der Genfer Abkommen oder andere schwere Verstöße gegen die innerhalb des feststehenden Rahmens des Völkerrechts in internationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren…

  • Repatriierung

    Das individuelle Recht eines Flüchtlings oder Kriegsgefangenen, in das Land, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, unter bestimmten Bedingungen, die in verschiedenen…

  • Völkermord

    Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte…

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte