• Materielle Wechselstrenge

    Bei der materiellen Wechselstrenge geht es um den Einwendungsausschluss, man darf dem "neuen" Inhaber keine Einwendungen entgegen bringen, die man…

  • Einwendungslehre

    Im Wechselrecht gibt es die Einwendungslehre, welche sich mit den Verteidigungsmöglichkeiten des in Anspruch genommenen Wechselschuldners befasst. Es stellt sich…

  • Orderpapier

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Orderpapier" relevant im Zusammenhang mit Wertpapieren, die eine spezielle Übertragungsform ermöglichen. Ein Orderpapier ist…

  • Bezugsschein

    Ein Bezugsschein ist ein Dokument, das eine Person berechtigt, bestimmte Waren, Dienstleistungen oder Leistungen zu erhalten. Er wurde historisch insbesondere…

  • Derivat

    Ein derivatives Finanzinstrument oder kurz Derivat (lat. derivare ‚ableiten‘) ist ein gegenseitiger Vertrag, der seinen wirtschaftlichen Wert vom beizulegenden Zeitwert…

  • Wandelanleihe

    Auch Wandelschuldverschreibung genannt, gibt dem Inhaber das Recht zu einer bestimmten Zeit statt der Rückzahlung der Schuldsumme den Umtausch in…

  • Pfandbrief

    Pfandbriefe sind Schuldverschreibungen zu deren Deckung Hypotheken bestimmt sind. Sie weisen hinsichtlich der Deckung des Kapitals eine Besonderheit auf: Die…

  • Aktie

    Definition Aktien sind Wertpapiere die den Gesellschaftsanteil an einer Aktiengesellschaft verbriefen, sie enthalten damit das Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs (einerseits Vermögensrechte…

  • Aktienstimmrecht

    Das Stimmrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung. Es wird nach den Nennbeträgen (Nennwert) der Aktien ausgeübt und beginnt mit der…

  • Anleihe

    Eine Anleihe im österreichischen Recht ist ein verzinsliches Wertpapier, das von einem Emittenten, häufig der Staat oder eine Unternehmung, ausgegeben…

  • Asset Backed Securities

    "Asset Backed Securities" (ABS) sind im österreichischen Recht keine spezifisch geregelten Finanzinstrumente, sondern fallen allgemein unter Wertpapiere bzw. Schuldverschreibungen, die…

  • Überzeichnung

    Überschreiten des Ausgabebetrages durch die Summe der gezeichneten Beträge beider Emission.

  • Banknoten

    Im österreichischen Recht sind Banknoten gesetzliche Zahlungsmittel, die von der Nationalbank gemäß ihrer gesetzlichen Aufgabe ausgegeben werden. Sie verkörpern das…

  • Barscheck

    Ein Barscheck im österreichischen Recht ist eine spezielle Form eines Schecks, die dazu dient, Bargeld von einem Konto abzuheben. Ein…

  • Bankeinlagen

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Bankeinlagen" auf Guthaben, die Privatpersonen oder Unternehmen bei Kreditinstituten in Form von Sichteinlagen,…

  • Bankenorderscheck

    Ein Bankenorderscheck ist ein spezielles Zahlungsinstrument, das im österreichischen Bankwesen genutzt wird. Im österreichischen Recht wird der Scheck allgemein durch…

  • Börsenaufsicht

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Börsenaufsicht" auf die Überwachung und Regulierung des Handels mit Finanzinstrumenten an Börsen, um…

  • Börsenindex

    Ein Börsenindex im österreichischen Kontext ist ein statistischer Wert, der die Wertentwicklung eines bestimmten Teils des Aktienmarktes beschreibt. Er wird…

  • Börsenmakler

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Börsenmakler" nicht verwendet. Stattdessen kommen Begriffe wie "Wertpapierfirma" oder "Wertpapierdienstleistungsunternehmen" zur Anwendung. Diese Begriffe…

  • Börsencrash

    Ein Börsencrash beschreibt einen plötzlichen und oft unerwarteten dramatischen Rückgang der Kurse an der Börse. Im österreichischen Recht existiert kein…

  • Darlehnsaktie

  • Blankowechsel

    Blankowechsel ist ein mit Absicht vom Aussteller oder Akzeptanten nur unvollständig ausgefüllter Wechsel. Häufig ist das Blankoakzept: der Bezogene gibt…

  • Aktienleihe

    Bei einer Wertpapierleihe handelt es sich im juristischen Sinne entgegen dem Namen nicht um eine Leihe, sondern um ein Sachdarlehen…

  • Bezugsaktien

    Der Begriff "Bezugsaktien" ist im österreichischen Recht nicht spezifisch verankert. Vielmehr wird in Österreich von "Bezugsrechten" im Kontext von Aktiengesellschaften…

  • Ad hoc Mitteilung

    Mit ad hoc-Mitteilung wird eine vorgeschriebene unverzügliche öffentliche Mitteilung eines an der Börse gehandelten Unternehmens über Tatsachen bezeichnet, die geeignet…

  • Börsenkurs

    Mit Börsenkurs wird der Marktpreis eines an einer Börse gehandelten Guts (z.B. Aktien) bezeichnet.

  • Bundeswertpapier

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Bundeswertpapier" nicht in derselben Form verwendet wie im deutschen Recht. In Österreich spricht man…

  • Börsenrat

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Börsenrat" in dieser spezifischen Form im Vergleich zu Deutschland nicht verankert. Stattdessen spielen andere…

  • Depotgeschäft

    Im österreichischen Recht versteht man unter "Depotgeschäft" die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren für Kunden durch ein Kreditinstitut oder einen…

  • Kursfeststellung

    Im österreichischen Recht versteht man unter der Kursfeststellung den Vorgang der Ermittlung eines Kurses für ein an der Börse gehandeltes…

  • Genussschein

    Im österreichischen Recht ist ein Genussschein ein Wertpapier oder eine Urkunde, die einem Inhaber bestimmte Vermögensrechte an einem Unternehmen einräumt,…

  • Garantieindossament

    Im österreichischen Recht spielt der Begriff "Garantieindossament" im Zusammenhang mit Wechsel- und Scheckrecht eine Rolle. Allerdings ist das spezielle "Garantieindossament"…

  • Inhaberpapier

    Inhaberpapier ist ein Begriff, der nicht nur im deutschen Recht, sondern auch im österreichischen Recht vorkommt. Im österreichischen Kontext handelt…

  • Terminkontrakt

  • Konnossement

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Konnossement" ein Wertpapier, das im Zusammenhang mit der Seefracht begeben wird. Es handelt sich…

  • Nominalwert

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Nominalwert" den auf einem Wertpapier oder in einem Vertrag angegebenen Wert bzw. Betrag. Dieser…

  • Nachindossament

    Der Begriff "Nachindossament" stammt ursprünglich aus dem Wechsel- und Scheckrecht und wird oft im Zusammenhang mit der Übertragung von Wertpapieren…

  • Optionsschein

    Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Paragrafen oder umfassendes Regelwerk, das sich ausschließlich mit dem Begriff "Optionsschein" befasst. Der…

  • Rentenpapiere

    Im österreichischen Recht versteht man unter „Rentenpapiere“ im Regelfall festverzinsliche Wertpapiere, die einen Anspruch auf regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung…

  • Namenspapier

  • Skontro

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Skontro" in der Regel auf das Skontierecht im Handelsrecht, das Unternehmen die Möglichkeit…

  • Skontroführer

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Skontroführer" nicht spezifisch verankert, wie es im deutschen Börsenrecht der Fall ist. Stattdessen kann…

  • Indossament

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Indossament" auf eine schriftliche Erklärung auf der Rückseite eines Wertpapiers, wie einem Wechsel…

  • Verrechnungsscheck

    Ein Verrechnungsscheck ist ein spezieller Scheck, der nur zur Verrechnung und nicht zur Barauszahlung verwendet werden kann. Im österreichischen Recht…

  • Vorzugsaktie

    Im österreichischen Recht ist die Vorzugsaktie eine besondere Art von Aktie, die bestimmte Vorrechte gegenüber Stammaktien beinhaltet. Diese Vorrechte können…

  • Wechsel

    Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an jenen oder an einen…

  • Prospekthaftung

    Prospekthaftung bedeutet, der Emittent eines Wertpapiers und das Konsortium haften für Schadensersatz|entstandene Schäden, wenn der Emissionsprospekt eines Wertpapiers oder eines…

  • Derivate

  • Depotgesetz

    Das Depotgesetz regelt die Verwahrung und die Anschaffung von Wertpapieren (Schweiz siehe Bucheffektengesetz).

  • Wertpapier

    Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte, deren Ausübung und Übertragung auf andere an den Besitz der Urkunde gebunden sind. Die Inhaberin/der…

  • Option

    Im österreichischen Recht ist eine Option ein Rechtsinstrument, das einer Partei das Recht einräumt, zu einem späteren Zeitpunkt durch einseitige…

  • Börse

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Börse" einen organisierten Markt, auf dem Wertpapiere, Devisen, Waren oder Derivate gehandelt werden. Die…

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte