Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz

Durch das Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 (AVOG 2010) BGBl. I Nr. 9/2010, in Kraft getreten am 1. Juli 2010. soll in Österreich das formelle Abgabenrecht übersichtlicher und moderner gestaltet werden.

Die bisherigen Zuständigkeitsregeln in der Bundesabgabenordnung (BAO) und dem bisherigen AVOG wurden zusammengeführt. Zur Durchführung des AVOG wurde auf Grundlage der §§ 8, 9 und 10 des AVOG 2010 die „”Verordnung des Bundesministers für Finanzen zur Durchführung des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes 2010” (AVOG 2010 – DV)BGBl. II Nr. 165/2010. Die Durchführungsverordnung besteht aus 20 Paragraphen und regelt einige Bestimmungen des AVOG 2010 im Detail (z.B. bezüglich Sonderzuständigkeiten der Zollämter) erlassen.

Gemäß den Materialien zur Gesetzwerdung soll der Steuerpflichtige zukünftig als “Kunde” der Finanzverwaltung angesehen werden.

Einwirkung auf andere Gesetze

Durch das AVOG 2010 wurde in Österreich das

  • Einkommensteuergesetz 1988,
  • Umgründungssteuergesetz,
  • Gebührengesetz 1957,
  • Kapitalverkehrsteuergesetz 1934,
  • Versicherungssteuergesetz 1953,
  • Feuerschutzsteuergesetz 1952,
  • Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992,
  • Familienlastenausgleichsgesetz 1967,
  • Bundesabgabenordnung,
  • Finanzstrafgesetz,
  • Rundfunkgebührengesetz,
  • Entschädigungsgesetz CSSR und
  • EG-Vollstreckungsamtshilfegesetz
    geändert.

Aufbau

Das AVOG 2010 besteht aus vier Hauptteilen mit 32 Paragraphen.

1. Teil (Allgemeine Bestimmungen, §§ 1 bis 7)

2. Teil (Bundesministerium für Finanzen, § 8)

3. Teil (Steuer- und Zollverwaltung §§ 9 bis 29)

4. Teil (Inkrafttretens-, Übergangs- und Schlussbestimmungen, §§ 30 bis 32)

Der 3. Teil des AVOG ist der relevante Teil des Gesetzes. Darin werden die Behörden der Steuer- und Zollverwaltung sowie deren Zuständigkeiten geregelt.

Weblinks

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006672 AVOG Gesetzestext

Quellen & Einzelnachweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 25.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt
5,0
sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt-logo
sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt-logo
sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt
5,0

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter