Absolute Mehrheit

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Absolute Mehrheit“ vor allem auf Abstimmungen in parlamentarischen Gremien. Eine absolute Mehrheit bedeutet, dass mehr als die Hälfte aller stimmberechtigten Mitglieder eines Gremiums zustimmen müssen, damit ein Beschluss gefasst werden kann.

Ein sehr konkretes Beispiel für die Anwendung der absoluten Mehrheit ist im Nationalrat, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments, zu finden. Gemäß Artikel 31 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) ist zur Beschlussfassung grundsätzlich die Anwesenheit von mindestens einem Drittel der Abgeordneten erforderlich und die Mehrheit der abgegebenen Stimmen muss positiv sein. Wenn jedoch eine absolute Mehrheit verlangt wird, bedeutet das, dass mindestens mehr als die Hälfte aller Abgeordneten (also derzeit mindestens 92 von 183) zustimmen müssen, nicht nur der anwesenden.

Es gibt bestimmte Beschlüsse, bei denen eine absolute Mehrheit erforderlich ist. Dazu gehören Änderungen der Geschäftsordnung des Nationalrates, die in Artikel 30 B-VG geregelt sind. Eine absolute Mehrheit ist oft auch bei verfassungsändernden Gesetzen notwendig, wobei hierfür in der Regel eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich ist, was über die schlichte absolute Mehrheit hinausgeht.

Die absolute Mehrheit spielt auch bei Wahlen im Nationalrat eine Rolle, beispielsweise bei der Wahl des Präsidenten des Nationalrates. Hier ist ebenfalls eine absolute Mehrheit der Stimmen notwendig, um einen Kandidaten oder eine Kandidatin in das Amt zu wählen.

In den Ländern und Gemeinden kann das Konzept der absoluten Mehrheit ebenfalls zur Anwendung kommen, wenn es um bestimmte Beschlüsse oder Wahlen in den Landtagen oder Gemeinderäten geht. Hierfür existieren meist spezifische landesrechtliche Bestimmungen, die den Rahmen für eine absolute Mehrheit festlegen.

Zusammenfassend ist die absolute Mehrheit im österreichischen Recht ein zentrales Element bei Entscheidungen, die eine breite Zustimmung erfordern, um die Legitimität und Stabilität der Beschlüsse sicherzustellen. Unterschiedliche Regelungen in Bundes- und Landesgesetzen geben konkreten Anlass zur Anwendung dieses Abstimmungsprinzips und sorgen dafür, dass wesentliche Entscheidungen mit einer klaren Mehrheit der Stimmen getroffen werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte