Verpflichtungsgeschäft

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Verpflichtungsgeschäft“ zentral für das Verständnis des schuldrechtlichen Vertragsrechts. Ein Verpflichtungsgeschäft ist eine rechtliche Handlung, durch die eine oder mehrere Personen sich gegenüber anderen verbindlich zu einer Leistung verpflichten. Es ist das Versprechen oder die Übereinkunft, eine bestimmte Leistung, wie etwa die Lieferung einer Ware, die Erbringung einer Dienstleistung, die Zahlung eines Geldbetrags oder auch die Erstellung eines Werkes, zu erbringen.

Im Gegensatz dazu steht das Erfüllungsgeschäft, das die tatsächliche Erfüllung der im Verpflichtungsgeschäft eingegangenen Pflichten darstellt. Das Verpflichtungsgeschäft betrifft also die Begründung der Verpflichtungen. In Österreich sind Rechtsgeschäfte grundsätzlich sehr stark durch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) geprägt.

Das ABGB sieht die Willenserklärung und das Zustandekommen eines Konsenses als Grundlage für das Verpflichtungsgeschäft in § 861 ABGB. Dieses setzt den Abschluss eines Vertrages voraus, was bedeutet, dass die Parteien durch übereinstimmende Willenserklärungen einen Vertrag schließen. Zum Beispiel kommt ein Kaufvertrag dadurch zustande, dass sich der Verkäufer verpflichtet, eine Sache zu übergeben, und der Käufer sich verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen. Diese Definition veranschaulicht, dass ein Verpflichtungsgeschäft im rechtlichen Sinne darauf zielt, durch Konsens bindende Verhältnisse zwischen den Parteien zu schaffen.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Verpflichtungsgeschäft in vielen Fällen nicht formgebunden ist, außer in Fällen, in denen das Gesetz eine bestimmte Form vorsieht (z.B. Notariatsakt bei bestimmten Wohnraumgeschäften). Eine Übereinkunft kann somit mündlich oder schriftlich erfolgen, solange die wesentlichen Vertragsbestandteile geklärt sind und kein gesetzliches Formgebot entgegensteht.

Der Fokus im Rahmen des Verpflichtungsgeschäfts liegt auf der rechtlichen Bindung durch das Versprechen einer Leistung, während sich das Erfüllungsgeschäft mit der tatsächlichen Erbringung dieser Leistung beschäftigt. Das Zusammenspiel dieser Geschäftsarten ist ein Grundpfeiler des Vertragsrechts im ABGB und unerlässlich für die rechtssichere Abwicklung von Rechtsgeschäften, etwa im Kauf- oder Mietrecht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte