Abwägungsgebot

Im österreichischen Recht gibt es das spezifische Konzept des „Abwägungsgebots“ nicht in gleicher Form wie im deutschen Recht. Stattdessen wird im österreichischen Recht oft der Begriff der „Verhältnismäßigkeit“ benutzt, um ähnliche Prinzipien zu beschreiben. Die Verhältnismäßigkeit ist ein allgemeines Prinzip, das in verschiedenen Bereichen des österreichischen Rechts Anwendung findet, insbesondere im Verfassungsrecht und im Verwaltungsrecht.

Das Verhältnismäßigkeitsprinzip verlangt, dass rechtliche Maßnahmen, die in die Rechte der Bürger eingreifen, einem legitimen Ziel dienen und geeignet, erforderlich und angemessen sind, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Prüfung findet oft in drei Schritten statt:

1. **Geeignetheit**: Die Maßnahme muss geeignet sein, das angestrebte Ziel zu erreichen.
2. **Erforderlichkeit**: Unter mehreren geeigneten Maßnahmen muss diejenige gewählt werden, die am wenigsten in Rechte eingreift.
3. **Angemessenheit**: Es muss eine Abwägung zwischen dem angestrebten Ziel und den belasteten Interessen erfolgen. Der Eingriff muss in einem angemessenen Verhältnis zum Zweck stehen.

Im österreichischen Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht wird häufig auf das Verhältnismäßigkeitsprinzip Bezug genommen. Ein konkretes Beispiel ist im Bereich des Grundrechtsschutzes der österreichischen Bundesverfassung zu finden, wo jeder Eingriff in ein Grundrecht gerechtfertigt, d.h. verhältnismäßig, sein muss. Auch im Sicherheits- und Ordnungsrecht, etwa in Gesetzen, die polizeiliches Handeln regeln, findet es häufig Anwendung.

Ein prominentes Beispiel ist Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), die in Österreich als Verfassungsrecht gilt. Er schützt das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Korrespondenz. Jeder Eingriff in diese Rechte muss einer der in der Konvention genannten legitimen Ziele verfolgen, gesetzlich vorgesehen sein und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sein, was im Wesentlichen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Abwägungsgebot als eigenständiger Begriff im österreichischen Recht nicht vorkommt, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit jedoch insbesondere bei Eingriffen in Grundrechte eine entscheidende Rolle spielt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte