Änderungsklage

Im österreichischen Zivilprozessrecht gibt es den Begriff der „Änderungsklage“ in der Form, wie er im deutschen Recht existiert, nicht direkt. Stattdessen gibt es in Österreich andere Mechanismen, um die Klage oder das Verfahren im Laufe des Prozesses zu ändern oder anzupassen. Relevant ist insbesondere die Möglichkeit der Klagsänderung.

Die Klagsänderung in Österreich ist in den §§ 235 bis 237 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Eine Klagsänderung liegt vor, wenn der Kläger den Streitgegenstand oder die Klageansprüche so ändert, dass sie von dem ursprünglich eingereichten Klagebegehren abweichen.

§ 235 ZPO beschreibt, dass eine Klagsänderung grundsätzlich der Zustimmung des Beklagten bedarf. Ohne dessen Zustimmung ist eine Klagsänderung nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, zum Beispiel wenn der geänderte Anspruch in einem rechtlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem ursprünglichen Anspruch steht oder wenn der Kläger seine Klage an neue Umstände anpassen muss, die erst während des Verfahrens eingetreten sind.

Ein- oder Überlassung eines anderen Gerichtsstandes wird nicht festgestellt, und eines Anhängigkeitswechsels durch den Anwaltsweg bedarf es nicht, wenn die Änderung angenommen wird.

Darüber hinaus ist es möglich, im Laufe eines Verfahrens neue Tatsachen und Beweise vorzubringen, solange diese sachdienlich sind und das Gericht sich nicht bereits ein abschließendes Bild vom Sachverhalt gemacht hat.

Die Klagsänderung ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass der Kläger auch auf neue Entwicklungen im Verlauf des Verfahrens reagieren kann, ohne ein völlig neues Verfahren anstrengen zu müssen. Dies fördert die Effizienz der Gerichtsverfahren und ermöglicht eine flexible Anpassung an die sich möglicherweise ändernde Sach- oder Rechtslage.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte