Änderungskündigung

Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff der „Änderungskündigung“ nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt, wie es im deutschen Recht der Fall ist. Stattdessen basiert das Konzept im Wesentlichen auf der Praxis und den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts, insbesondere im Rahmen des Angestelltengesetzes (AngG) und des Arbeitsvertragsrechts.

Eine Änderungskündigung in Österreich bezeichnet ein Vorgehen des Arbeitgebers, bei dem er dem Arbeitnehmer eine Kündigung ausspricht, verbunden mit dem Angebot, das Arbeitsverhältnis zu geänderten Bedingungen fortzusetzen. Es handelt sich also um einen „Modus“ der einseitigen Vertragsanpassung durch den Arbeitgeber, wobei der Arbeitnehmer die Möglichkeit hat, das Angebot anzunehmen und weiterzuarbeiten oder die Kündigung wirksam werden zu lassen.

Für die Wirksamkeit einer Änderungskündigung sind vor allem folgende Faktoren entscheidend:

1. **Kündigungsschutz:** Der Arbeitgeber muss, wie bei jeder Kündigung, die allgemeinen und besonderen gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Vorschriften zum Kündigungsschutz beachten. Dazu zählen u.a. die Einhaltung der Kündigungsfristen und -termine gemäß § 20 AngG, sowie die sozialen Gesichtspunkte im Falle von anwendbaren Bestimmungen in einem Kollektivvertrag.

2. **Verhältnismäßigkeit und Sachlichkeit:** Die Gründe für die Änderungskündigung müssen sachlich gerechtfertigt sein. Dies bedeutet, dass es einen nachvollziehbaren Bedarf an der Änderung der Arbeitsbedingungen geben muss, wie zum Beispiel wirtschaftliche Notwendigkeiten oder organisatorische Umstrukturierungen.

3. **Alternativen zur Änderungskündigung:** Vor Ausspruch einer Änderungskündigung sollte der Arbeitgeber prüfen, ob mildere Mittel zur Erreichung des angestrebten Ziels zur Verfügung stehen. Dies kann zum Beispiel Anpassung der Aufgabenbereiche oder Umschulungen umfassen.

4. **Angebot neuer Bedingungen:** Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer klar die neuen Arbeitsbedingungen mitteilen. Der Arbeitnehmer hat dann die Entscheidung, das geänderte Vertragsangebot anzunehmen, zu verhandeln oder abzulehnen.

5. **Widerspruch und Annahme:** Der Arbeitnehmer kann den neuen Vertragsbedingungen zustimmen und das Arbeitsverhältnis zu den geänderten Konditionen fortsetzen. Lehnt er jedoch ab, wird die Kündigung wirksam und das Arbeitsverhältnis endet nach Ablauf der Kündigungsfrist.

Auch wenn die Änderungskündigung kein standardisierter Begriff im österreichischen Recht ist, erfolgt die Anwendung dieser Methode häufig durch vertragliche Vereinbarungen oder im Rahmen kollektivvertraglicher Regelungen, die spezifische Modalitäten vorsehen können. Der Konfliktfall kann, wie bei jeder Kündigung, letztlich in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren geklärt werden, wenn der Arbeitnehmer die Kündigung anficht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte