Äquivalenzinteresse

Im österreichischen Recht ist das Konzept des „Äquivalenzinteresses“ an sich nicht direkt verankert oder als eigenständiger Begriff gesetzlich festgeschrieben, wie es möglicherweise in anderen Rechtssystemen der Fall sein könnte. In der österreichischen Rechtsdogmatik könnte jedoch ein gleichwertiges Verständnis in der Diskussion über Schadensersatz und Vertragsrecht entwickelt werden, auch wenn der Begriff nicht ausdrücklich verwendet wird.

Das Äquivalenzprinzip lässt sich im österreichischen Vertragsrecht im weiteren Sinne finden, insbesondere dann, wenn es um die Auslegung von Verträgen und die Wahrung eines gerechten Ausgleichs der Interessen der Vertragsparteien geht. Hier spielt vor allem das allgemeine Prinzip von Treu und Glauben gemäß § 914 ABGB (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch) eine Rolle. Dieses Prinzip fordert, dass Verträge so ausgelegt werden, dass der von den Parteien beabsichtigte Zweck möglichst treu erfüllt wird. Die Parteien sollen keine unbilligen Vorteile aus der Vertragserfüllung oder -verletzung ziehen, sondern die Leistung und Gegenleistung in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen.

Ein weiteres Anwendungsgebiet des Äquivalenzprinzips könnte das österreichische Schadensersatzrecht sein, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ersatz von immateriellen Schäden. Gemäß § 1293 ABGB wird Schaden als jeder Nachteil definiert, der jemandem an Vermögen, Rechten oder seiner Person zugefügt wird. Das Äquivalenzinteresse könnte dabei als das Interesse an einem Ausgleich des erlittenen Schadens gegen eine angemessene Entschädigung verstanden werden.

Im Kontext von Verträgen kann man auch auf das sogenannte „Leistungsstörungsrecht“ im ABGB verweisen, wo es bei der Nichterfüllung oder Schlechterfüllung von Verträgen ebenfalls indirekt um eine Art Äquivalenz im Sinne eines gerechten Ausgleichs der Interessen der betroffenen Parteien geht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Äquivalenzinteresse“ in der österreichischen Rechtsordnung nicht explizit verankert ist, das Konzept existiert jedoch implizit im Rahmen der Prinzipien von Treu und Glauben, sowie der Fairness und des gerechten Interessenausgleichs im Vertragsrecht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte