Äquivalenztheorie

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Äquivalenztheorie“ vorwiegend im Zusammenhang mit dem Schadenersatzrecht verwendet, insbesondere bei der Kausalitätsprüfung. Die Äquivalenztheorie besagt, dass eine Handlung dann als Ursache für einen Schaden gilt, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Schaden entfiele. Diese Theorie wird im österreichischen Recht allgemein akzeptiert und ist eine von mehreren Theorien, die zur Bestimmung der Kausalität herangezogen werden.

Die rechtliche Grundlage für Schadenersatzansprüche findet sich in den §§ 1293 ff. des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB). Zwar wird die Äquivalenztheorie dort nicht explizit erwähnt, doch sie spielt eine zentrale Rolle bei der rechtlichen Beurteilung des Kausalzusammenhangs. Nach der Äquivalenztheorie wird jede Bedingung, die nicht hinweg gedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele, als gleichwertige (äquivalente) Bedingung für den eingetretenen Erfolg angesehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Äquivalenztheorie lediglich den ersten Schritt in der Kausalitätsprüfung darstellt. Neben der Äquivalenz ist auch die Adäquanz des Schadensereignisses zu prüfen, wodurch eingeschränkt wird, dass nicht jede conditio sine qua non (Bedingung ohne die nicht) auch wirklich haftungsbegründend ist. Die Adäquanzprüfung sorgt dafür, dass nur jene Ursachen haftungsrechtlich relevant werden, die nach allgemeiner Lebenserfahrung geeignet sind, einen derartigen Schaden herbeizuführen.

Zusammenfassend ist die Äquivalenztheorie ein grundlegendes Prinzip im österreichischen Haftungsrecht zur Bestimmung des Kausalzusammenhangs zwischen Handlung und Schaden, das durch die Adäquanztheorie ergänzt wird, um die rechtliche Verantwortung sinnvoll einzugrenzen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte