Alteri stipulari nemo potest

Der Begriff „Alteri stipulari nemo potest“ stammt aus dem römischen Recht und bedeutet wörtlich übersetzt „Für einen anderen kann niemand stipulieren“. In das moderne österreichische Rechtssystem übertragen, betrifft dieser Grundsatz vor allem die Vertragsgestaltung und die Prinzipien der Stellvertretung.

Im österreichischen Recht wird dieser Grundsatz insbesondere durch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) konkretisiert. Hierbei handelt es sich um das Prinzip der Vertragsfreiheit, wonach Verträge grundsätzlich nur zwischen den unmittelbar beteiligten Parteien Wirkung entfalten. Dies bedeutet, dass jemand grundsätzlich nur für sich selbst Rechte und Pflichten begründen kann, außer, es liegt eine entsprechende Ermächtigung vor.

Die Faustregel „Alteri stipulari nemo potest“ wird durch die Vorschriften über die Stellvertretung im ABGB relativiert. § 1002 ABGB beispielsweise erlaubt die Vertretung anderer Personen im Vertragsrecht, solange eine entsprechende Vollmacht besteht. Die Vollmacht ist dabei eine Willenserklärung, die eine Person ermächtigt, für eine andere Person rechtsgeschäftlich tätig zu werden. Hierbei sind die Vorschriften über die Wirkung der Stellvertretung, insbesondere die Offenlegung der Vertretungsmacht und der Wille, für den Vertretenen zu handeln, entscheidend.

Ein besonderes Beispiel, in dem dieser Grundsatz relevant wird, ist der Vertrag zugunsten Dritter (§ 881 ABGB). Hierbei handelt es sich um eine spezielle Vertragsform, bei der eine Person (der Versprechensempfänger) von einer anderen Person (dem Versprechenden) die Erfüllung einer Leistung an einen Dritten verlangen kann. In diesem Fall wird die Regel „Alteri stipulari nemo potest“ durchbrochen, da der Dritte, obwohl er nicht Vertragspartei ist, ein eigenes Forderungsrecht erlangt.

Zusammenfassend wird der Satz „Alteri stipulari nemo potest“ im österreichischen Recht durch die Prinzipien der Vertragsgestaltung und insbesondere die Stellvertretungsregeln erklärt. Während das ABGB grundsätzlich Vertragsabschlüsse für dritte Personen ausschließt, eröffnen die Regelungen zur Stellvertretung und zum Vertrag zugunsten Dritter entscheidende Ausnahmen, die ein Handeln und Begründen von Rechten für Dritte erlauben, unter der Voraussetzung, dass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte