Amtshilfe

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Amtshilfe“ die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden, um eine reibungslose Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben zu gewährleisten. Die rechtlichen Grundlagen für die Amtshilfe sind vor allem im Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) und in der Bundesverfassung verankert.

Gemäß § 17 AVG sind Behörden zur Amtshilfe verpflichtet, sofern gesetzlich nicht anders bestimmt. Diese Verpflichtung dient der Effizienz und Effektivität der Verwaltung und sorgt dafür, dass benötigte Informationen oder Unterstützungen von einer Behörde einer anderen Behörde zur Verfügung gestellt werden können. Beispielsweise kann eine Behörde, die über bestimmte Informationen verfügt, diese einer anderen Behörde bereitstellen, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt.

In der Bundesverfassung ist die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Rahmen der Vollziehung geregelt. Art. 22 B-VG legt fest, dass alle Organe der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltung verpflichtet sind, einander im Rahmen ihrer Zuständigkeiten Hilfe zu leisten. Diese Bestimmung unterstreicht die Notwendigkeit der Amtshilfe auf allen Verwaltungsebenen.

Amtshilfe darf jedoch nur im Rahmen der gesetzlichen Zuständigkeiten geleistet werden. Das bedeutet, dass eine Behörde nicht über ihre gesetzlichen Befugnisse hinaus tätig werden kann, selbst im Rahmen der Amtshilfe. Zudem besteht keine Verpflichtung zur Amtshilfe, wenn sie gesetzlich ausgeschlossen ist oder die ersuchte Behörde hierzu selbst unzuständig wäre.

Ein weiterer relevanter Aspekt ist der Datenschutz: Die Übermittlung von Daten im Rahmen der Amtshilfe muss im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen stehen. Behörden müssen sicherstellen, dass nur die für die Amtshilfe notwendigen Daten übermittelt werden und dass dabei die Rechte der betroffenen Personen gewahrt bleiben.

Zusammenfassend stellt die Amtshilfe in Österreich einen wesentlichen Bestandteil der Verwaltungszusammenarbeit dar und soll sicherstellen, dass Verwaltungsverfahren effizient und sachgerecht durchgeführt werden können, während die Rechte der Bürger und die gesetzlichen Rahmenbedingungen gewahrt bleiben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte