Aneignungsklage

Die Aneignungsklage (auch Eigentumsfreiheitsklagege nannt) ist eine zivilrechtliche Klageart, die im österreichischen Recht (§ 354 ABGB) verankert ist. Sie ermöglicht es einem Eigentümer, sich gegen unberechtigte Eingriffe oder Ansprüche Dritter auf sein Eigentum zu wehren.

Voraussetzungen der Aneignungsklage:

  1. Eigentum des Klägers: Der Kläger muss beweisen können, dass er Eigentümer der Sache ist.
  2. Besitz oder Kontrolle des Beklagten: Der Beklagte besitzt oder hält die Sache unrechtmäßig.
  3. Unberechtigter Eingriff: Der Beklagte beansprucht oder verwendet die Sache ohne rechtlichen Grund.

Ziele der Klage:

  • Rückgabe des Eigentums: Der Kläger verlangt die Herausgabe der Sache.
  • Feststellung des Eigentums: Der Kläger will seinen Anspruch auf das Eigentum rechtlich klären lassen.
  • Unterlassung weiterer Eingriffe: Der Kläger fordert, dass der Beklagte zukünftige Eingriffe unterlässt.

Typische Anwendungsfälle:

  • Rückforderung gestohlener oder verloren gegangener Gegenstände.
  • Beendigung von Besitzstörungen durch Dritte, die kein Recht auf die Sache haben.
  • Klärung von Eigentumsrechten bei Streitigkeiten.

Die Aneignungsklage ist ein wichtiges Instrument im Sachenrecht, um den Schutz des Eigentums zu gewährleisten. Sie ergänzt die Eigentumsklage und kann oft auch mit einer Besitzstörungsklage kombiniert werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte