Anfangsverdacht

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Anfangsverdacht“ den Verdachtsgrad, der notwendig ist, um ein Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft einzuleiten. Der Anfangsverdacht ist ein zentraler Begriff im Strafprozessrecht und bezieht sich auf die Annahme, dass eine strafbare Handlung begangen wurde und bestimmte Personen als Täter in Frage kommen könnten.

Gesetzlich findet sich der Anfangsverdacht im § 1 der Strafprozessordnung (StPO), der die Verfolgungspflicht der Staatsanwaltschaft normiert. Laut diesem Paragrafen hat die Staatsanwaltschaft zu prüfen, ob genügend tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, um anzunehmen, dass eine strafbare Handlung begangen wurde. Ist dies der Fall, so besteht ein Anfangsverdacht, und die Staatsanwaltschaft muss Ermittlungen aufnehmen.

Ein Anfangsverdacht erfordert keine überwältigende Beweislage, sondern lediglich konkrete Hinweise, die den Verdacht rechtfertigen. Es handelt sich dabei um einen relativ niedrigen Verdachtsgrad, der jedoch mehr verlangt als bloße Spekulation oder Vermutungen. Der Anfangsverdacht soll sicherstellen, dass nur aufgrund rationaler und nachvollziehbarer Gründe in die Rechte der Verdächtigen eingegriffen wird.

Sobald der Anfangsverdacht gegeben ist, steht es der Staatsanwaltschaft zu, Ermittlungen einzuleiten, um den Sachverhalt weiter aufzuklären und festzustellen, ob der Verdacht ausreichend ist, um Anklage zu erheben. Im Verlauf dieser Ermittlungen kann sich der Verdacht erhärten, etwa durch Zeugenaussagen, Dokumente oder andere Beweise, oder es kann auch klar werden, dass kein hinreichender Anlass zur Anklage besteht.

Der Anfangsverdacht unterscheidet sich von anderen Verdachtsgraden im Strafprozess recht, wie dem dringenden Tatverdacht, der für bestimmte weitergehende Maßnahmen, wie die Anordnung der Untersuchungshaft, erforderlich ist. Der Anfangsverdacht bildet jedoch die unverzichtbare Grundlage für ein ordnungsgemäßes und faires Verfahren im österreichischen Strafprozessrecht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte