Anklage

Im österreichischen Strafprozessrecht bezeichnet der Begriff „Anklage“ das förmliche Erhebungsverfahren einer strafrechtlichen Beschuldigung gegen eine Person im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens. Die Anklage wird von der Staatsanwaltschaft erhoben, wenn nach Abschluss der Ermittlungen genügend Verdachtsgründe vorliegen, dass der Beschuldigte eine strafbare Handlung begangen hat. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich im Strafprozessrecht, insbesondere in der Strafprozessordnung (StPO).

Gemäß § 210 StPO ist die Anklage Voraussetzung für die Durchführung eines Hauptverfahrens, das vor einem Strafgericht stattfindet. Die Anklageschrift muss den Beschuldigten benennen, die ihm zur Last gelegten Tatsachen und die gesetzlichen Merkmale der Straftat enthalten. Sie muss außerdem die gesetzlichen Bestimmungen anführen, gegen die verstoßen wurde, sowie die Beweismittel aufzählen, auf die sich die Staatsanwaltschaft stützt.

Der Beschuldigte ist nach Erhebung der Anklage nicht mehr nur der „Verdächtige“, sondern formell der „Angeklagte“. Die Anklage bewirkt, dass das Gericht mit der Hauptverhandlung betraut wird, in deren Rahmen der Sachverhalt umfassend geprüft wird. Es liegt im Ermessen der Staatsanwaltschaft, ob sie Anklage erhebt oder das Verfahren einstellt. Eine Anklageerhebung bedeutet nicht zwangsläufig eine spätere Verurteilung; vielmehr garantiert sie einem Beschuldigten die Möglichkeit, sich vor Gericht zu verteidigen und die Beweise gegen sich zu überprüfen.

Zu beachten ist, dass es im österreichischen Strafprozessrecht auch das sogenannte Diversionsverfahren gibt, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen auf die Erhebung einer Anklage verzichtet und stattdessen eine außergerichtliche Einigung gesucht wird. Dies geschieht in der Regel bei geringfügigeren Delikten und kann beispielsweise eine finanzielle Wiedergutmachung oder gemeinnützige Arbeit umfassen.

Die Anklage ist ein zentrales Element des österreichischen Strafverfahrens und dient der Sicherstellung eines fairen und transparenten Prozesses, in dem der Angeklagte die Möglichkeit erhält, sich gegen die erhobenen Vorwürfe zu verteidigen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte