Im österreichischen Strafprozessrecht bezeichnet der Begriff „Anklage“ das förmliche Erhebungsverfahren einer strafrechtlichen Beschuldigung gegen eine Person im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens. Die Anklage wird von der Staatsanwaltschaft erhoben, wenn nach Abschluss der Ermittlungen genügend Verdachtsgründe vorliegen, dass der Beschuldigte eine strafbare Handlung begangen hat. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich im Strafprozessrecht, insbesondere in der Strafprozessordnung (StPO).
Gemäß § 210 StPO ist die Anklage Voraussetzung für die Durchführung eines Hauptverfahrens, das vor einem Strafgericht stattfindet. Die Anklageschrift muss den Beschuldigten benennen, die ihm zur Last gelegten Tatsachen und die gesetzlichen Merkmale der Straftat enthalten. Sie muss außerdem die gesetzlichen Bestimmungen anführen, gegen die verstoßen wurde, sowie die Beweismittel aufzählen, auf die sich die Staatsanwaltschaft stützt.
Der Beschuldigte ist nach Erhebung der Anklage nicht mehr nur der „Verdächtige“, sondern formell der „Angeklagte“. Die Anklage bewirkt, dass das Gericht mit der Hauptverhandlung betraut wird, in deren Rahmen der Sachverhalt umfassend geprüft wird. Es liegt im Ermessen der Staatsanwaltschaft, ob sie Anklage erhebt oder das Verfahren einstellt. Eine Anklageerhebung bedeutet nicht zwangsläufig eine spätere Verurteilung; vielmehr garantiert sie einem Beschuldigten die Möglichkeit, sich vor Gericht zu verteidigen und die Beweise gegen sich zu überprüfen.
Zu beachten ist, dass es im österreichischen Strafprozessrecht auch das sogenannte Diversionsverfahren gibt, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen auf die Erhebung einer Anklage verzichtet und stattdessen eine außergerichtliche Einigung gesucht wird. Dies geschieht in der Regel bei geringfügigeren Delikten und kann beispielsweise eine finanzielle Wiedergutmachung oder gemeinnützige Arbeit umfassen.
Die Anklage ist ein zentrales Element des österreichischen Strafverfahrens und dient der Sicherstellung eines fairen und transparenten Prozesses, in dem der Angeklagte die Möglichkeit erhält, sich gegen die erhobenen Vorwürfe zu verteidigen.