Anklagemonopol

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff des „Anklagemonopols“ auf das exklusive Recht und die Pflicht der Staatsanwaltschaft, bei hinreichendem Verdacht öffentliche Anklage zu erheben. Diese Verantwortung ist in der Strafprozessordnung (StPO) verankert. Die Staatsanwaltschaft hat gemäß § 2 StPO das Anklagemonopol, weil sie als neutraler und objektiver „Hüterin des Gesetzes“ fungiert und die Strafverfolgung im öffentlichen Interesse sicherstellt.

Dieses Monopol bedeutet, dass nur die Staatsanwaltschaft das Recht hat, Anklage vor Gericht zu erheben, nicht jedoch Privatpersonen. Letztere können lediglich eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erstatten, aber nicht eigenständig eine strafrechtliche Verfolgung einleiten. Die Staatsanwaltschaft entscheidet, ob Anklage erhoben wird, ein Ermittlungsverfahren eingestellt oder Diversionsmaßnahmen ergriffen werden. Diese Entscheidung der Staatsanwaltschaft unterliegt der gerichtlichen Kontrolle, um Missbrauch zu vermeiden und eine gerechte Strafverfolgung zu gewährleisten.

Zudem obliegt der Staatsanwaltschaft im Rahmen des Anklagemonopols auch die Entscheidung über die Einstellung eines Verfahrens, sei es mangels Beweisen, wegen Geringfügigkeit oder auf Grund anderer, gesetzlich vorgegebener Gründe. Die Staatsanwaltschaft kann im Rahmen der Diversion auch von der Anklageerhebung absehen, wenn der Beschuldigte bestimmte Auflagen erfüllt und die Straftat nicht schwerwiegend ist.

Das Anklagemonopol dient somit der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit, indem es eine einheitliche und objektive Strafverfolgung sicherstellt und Willkür im Umgang mit strafrechtlichen Ermittlungen vermeidet. Es garantiert, dass die strafrechtliche Verfolgung in geordneten Bahnen verläuft und dass das Erheben von Anklagen auf einer fundierten, objektiven Beurteilung der Sach- und Rechtslage basiert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte