Anklagesatz

Im österreichischen Strafprozessrecht versteht man unter dem Begriff „Anklagesatz“ den zentralen Bestandteil einer Anklageschrift, die im Rahmen eines Strafverfahrens durch die Staatsanwaltschaft verfasst wird. Der Anklagesatz beschreibt detailliert die dem Beschuldigten zur Last gelegte strafbare Handlung. Dies umfasst insbesondere die genaue Umschreibung des Tatvorwurfs, einschließlich des Tatorts, der Tatzeit und der relevanten Strafbestimmungen des Strafgesetzbuches, die dadurch verletzt worden sein sollen.

Der Anklagesatz dient dazu, dass das Gericht und der Angeklagte genau verstehen, welche konkreten Handlungen dem Angeklagten zur Last gelegt werden und nach welchen Normen diese zu beurteilen sind. Er bildet somit die Grundlage für die gerichtliche Verhandlung und die Verteidigung des Angeklagten. Die Anforderungen an die Anklageschrift, und damit auch an den Anklagesatz, sind in der österreichischen Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Insbesondere § 210 der StPO beschreibt die notwendigen Inhalte und Formvorschriften für die Anklageschrift. Besonders wichtig ist, dass der Anklagesatz so präzise wie möglich formuliert ist, um die Anforderungen des rechtlichen Gehörs und eines fairen Verfahrens gemäß Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) zu gewährleisten.

Der Anklagesatz hat ferner die Aufgabe, den Rahmen der gerichtlichen Hauptverhandlung abzustecken, indem er bestimmt, welche Sachverhalte verhandelt werden sollen. Das Gericht ist an die in der Anklage definierten Vorwürfe gebunden und darf während der Hauptverhandlung keine darüber hinausgehenden Sachverhalte ohne entsprechende Änderungen der Anklage verhandeln.

Zusammenfassend ist der Anklagesatz somit ein essentieller Teil der Anklageschrift im österreichischen Strafprozess, der Grundlage für das gerichtliche Verfahren und die Verteidigung bildet und sicherstellt, dass alle Verfahrensbeteiligten Kenntnis über die vorgeworfenen Taten und die gesetzlichen Grundlagen haben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte