Anklageschrift

Im österreichischen Strafrecht ist die Anklageschrift ein grundlegendes Dokument, das von der Staatsanwaltschaft im Rahmen eines Strafverfahrens erstellt wird. Diese Schrift markiert den Übergang vom Ermittlungsverfahren zum Hauptverfahren und leitet den Prozess vor Gericht ein. Die rechtlichen Grundlagen der Anklageschrift finden sich insbesondere in der Strafprozessordnung (StPO).

Laut § 210 StPO ist die Anklageschrift dann zu erstellen, wenn die Staatsanwaltschaft nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens der Auffassung ist, dass genügend Verdacht gegen den Beschuldigten besteht, eine strafbare Handlung begangen zu haben. Die Anklageschrift muss den Tatvorwurf hinreichend präzise darstellen, damit der Angeklagte weiß, wessen er beschuldigt wird und sich entsprechend verteidigen kann.

Die Anklageschrift muss bestimmte formelle Anforderungen erfüllen, die in § 211 StPO ausgeführt sind. Dazu gehören die Bezeichnung des Angeklagten, eine genaue Beschreibung der ihm zur Last gelegten Tat, die rechtliche Beurteilung dieser Tat sowie eine Beweismittelübersicht. Der Anklageschrift ist grundsätzlich auch eine Kurzfassung der Ermittlungsergebnisse beigefügt, die den Verdacht gegen den Angeklagten stützen.

Nach Einbringung der Anklageschrift entscheidet das Gericht über die Zulassung der Anklage gemäß § 212 StPO und setzt einen Termin für die Hauptverhandlung fest. Das Gericht kann die Anklage zurückweisen, wenn es der Auffassung ist, dass die Voraussetzungen für eine Hauptverhandlung nicht gegeben sind oder wesentliche Mängel in der Anklageschrift bestehen.

Zusammenfassend ist die Anklageschrift im österreichischen Recht ein zentraler Bestandteil des Strafverfahrens, durch den die Staatsanwaltschaft die Durchführung eines gerichtlichen Strafverfahrens initiiert. Sie dient der Präzisierung des Tatvorwurfs und bildet die Grundlage für die gerichtliche Auseinandersetzung sowie die Verteidigung des Beschuldigten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte