Anlasstat

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Anlasstat“ im Kontext des Maßnahmenvollzugs. Eine Anlasstat ist dabei jene Straftat, die zur Verhängung einer Maßnahme nach den §§ 21 ff. des Strafgesetzbuches (StGB) führt. Der Maßnahmenvollzug betrifft insbesondere jene Straftäter, die aufgrund spezifischer persönlicher Merkmale oder gefährlicher Neigungen als besonders gefährlich eingestuft werden und daher nicht nur eine Strafe, sondern auch eine Maßnahme erhalten.

Ein klassisches Beispiel für eine Anlasstat ist im Zusammenhang mit der Unterbringung in einer forensischen Einrichtung nach § 21 StGB relevant. Diese Norm betrifft Personen, die eine Tat im Zustand der vollen Zurechnungsfähigkeit begangen haben, aber aufgrund ihrer psychischen Verfassung eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen. Die Anlasstat ist hier die Tat, die zur Erkenntnis dieser Gefährlichkeit führt und somit die Maßnahme rechtfertigt.

Der Begriff „Anlasstat“ wird auch im Kontext des Bewährungswiderrufes verwendet. Wenn jemand unter Bewährung eine neue Straftat begeht, ist diese neue Tat die Anlasstat, die zum Widerruf der Bewährung führen kann. Die Anlasstat kann somit die bereits bestehende Strafaussetzung beeinflussen, wenn sie zeigt, dass der Täter nicht in der Lage ist, die Bedingungen der Bewährung einzuhalten.

In der Praxis bedeutet das, dass die Anlasstat nicht nur Anlass für den Konkreten strafrechtlichen Eingriff ist, sondern auch für die Gestaltung verschiedener Rechtsfolgen, die sich aus einer begangenen Straftat ergeben können. Sie ist somit nicht nur ein Aspekt der Vergeltung für die Tat, sondern auch relevanter Faktor für die Beurteilung der zukünftigen Gefährlichkeit des Täters und die Notwendigkeit spezifischer Maßnahmen.

Dieser Begriff zeigt, wie das österreichische Strafrecht die Straftat nicht isoliert betrachtet, sondern ins Verhältnis zu möglichen Maßnahmen und Gefahrenprognosen setzt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte