Annexion

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Annexion“ nicht in derselben rechtlichen und praktischen Bedeutung verwendet wie in einem völkerrechtlichen oder geopolitischen Kontext. Die Annexion beschreibt allgemein die einseitige Eingliederung eines Gebiets in das Territorium eines anderen Staates gegen den Willen des ursprünglichen Souveräns.

Im österreichischen nationalen Recht existiert jedoch kein spezifischer Paragraph oder Gesetz, der die Annexion im innerstaatlichen Kontext regelt oder beschreibt, da es sich hierbei grundlegend um einen völkerrechtlichen Begriff handelt, der die Beziehungen zwischen Staaten betrifft. In der nationalen Gesetzgebung Österreichs wäre eine solche Handlung überdies grundlegend irrelevant, da es nicht im Einflussbereich eines Nationalstaats liegt, über territoriale Erweiterungen anhand von nationalem Recht zu entscheiden.

Andererseits wird in Österreich, wie auch in anderen demokratischen und rechtsstaatlichen Systemen, der Umgang mit Gebietsveränderungen oder territorialen Fragen durch diplomatische und friedliche Mittel, im Einklang mit internationalem Recht geregelt, was üblicherweise über Verhandlungen und Verträge erfolgt. Österreich richtet sich dabei nach den Prinzipien der Souveränität und territorialen Integrität, wie sie in internationalen Vereinbarungen und Völkerrechtsordnungen, etwa der Charta der Vereinten Nationen, festgelegt sind.

Falls im österreichischen Recht von Gebietsreformen oder ähnlichen Veränderungen die Rede ist, geschieht dies im zumeist administrativen oder organisatorischen Rahmen (z. B. Neugliederung von Gemeinden) und nicht durch eine Annexion im klassischen Sinne. Solche administrativen Anpassungen unterliegen regelmäßig dem öffentlichen rechtlichen Verfahren, das in der Bundesverfassung der Republik Österreich sowie in speziellen Gesetzen geregelt ist, die die regionale Verwaltung betreffen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte