Annexrecht

Der Begriff „Annexrecht“ stammt ursprünglich aus dem deutschen Recht und wird in dieser spezifischen Form nicht im österreichischen Recht verwendet. In Deutschland bezieht sich das Annexrecht auf Rechte, die als „Anhängsel“ oder Nebenrechte zu einem Hauptrecht bestehen. Da der Begriff im österreichischen Recht nicht geläufig ist, erfolgt eine Erklärung im Kontext relevanter österreichischer Konzepte.

Im österreichischen Recht könnte man in einem umfassenderen Sinn Parallelen zu den Nebenrechten oder untergeordneten Rechten im Zusammenhang mit einem Hauptrecht ziehen. Beispielsweise im Bereich des Sachenrechts kann man sich das Recht des Fruchtnießers näher ansehen. Nach § 509 ABGB hat der Fruchtnießer das Recht, die „Nutzung oder die Früchte“ aus einer fremden Sache zu ziehen. Dies könnte als ähnelndes Prinzip zum Annexrecht betrachtet werden, da es sich hier um ein abgeleitetes oder zusätzliches Recht handelt, das an ein bestehendes Hauptrecht gebunden ist.

Ein weiteres Beispiel ist das Zubehörrecht im Rahmen von Eigentumsverhältnissen. Nach § 294 ff. ABGB gehört Zubehör automatisch zum Hauptgegenstand, was bedeutet, dass gewisse Rechte und Pflichten automatisch auf das Zubehör anwendbar sind, wenn sie den Hauptgegenstand betreffen.

In einem weitgefassten Sinne könnte man auch die Servituten (Dienstbarkeiten) betrachten, die nach § 472 ff. ABGB geregelt sind. Diese gewähren dem Berechtigten spezifische Nutzungsrechte an einer fremden Sache (z.B. das Wegerecht), welche ebenso als „anhängend“ zu einem Grundrecht oder Besitz betrachtet werden können.

Der Begriff des „Annexrechts“ als solcher ist jedoch nicht im österreichischen Recht systematisiert oder kodifiziert, und er wird in der Praxis in Österreich nicht verwendet. Stattdessen wird auf klar definierte Rechtsbegriffe und -konzepte zurückgegriffen, die spezifische Rechte als Ergänzungen zu bestehenden vertraglichen oder gesetzlichen Regelungen beschreiben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte