Anrechnung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Anrechnung“ auf verschiedene rechtliche Kontexte, vor allem im Zivilrecht und im Steuerrecht.

1. **Zivilrecht**: Im zivilrechtlichen Kontext kommt die Anrechnung häufig bei der Tilgung von Schulden oder bei der Verrechnung von Teilleistungen zur Anwendung. Beispielweise regelt § 1415 ABGB die Anrechnung von Zahlungen, wo festgelegt ist, dass Teilzahlungen primär auf die Zinsen und erst anschließend auf die Hauptschuld angerechnet werden. Ein weiteres Beispiel betrifft die Anrechnung von Naturalobligationen, also Verpflichtungen, die erfüllt, aber nicht einklagbar sind, wie Spielschulden. Wird eine solche Schuld freiwillig beglichen, kann diese Zahlung auf eine bestehende klagbare Schuld angerechnet werden.

2. **Steuerrecht**: Im Steuerrecht ist die Anrechnung ein wichtiger Mechanismus zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkünften. Nach dem internationalen Steuerrecht kann in Österreich eine ausländische Steuer, die auf ausländische Einkünfte erhoben wurde, auf die inländische Steuer angerechnet werden (§ 48 BAO). Dies gilt besonders bei Einkünften aus Staaten, mit denen ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht.

3. **Strafrecht**: Im strafrechtlichen Kontext bezieht sich die Anrechnung auf die Anrechnung von Untersuchungshaft oder der Haft wegen einer früheren Verurteilung auf eine neue Strafe oder auf die Verbüßung von Reststrafen. Hier ist es üblich, dass bereits in Haft verbrachte Zeit auf die endgültige Strafdauer angerechnet wird (§ 38 StGB).

4. **Erbrecht**: Im Erbrecht gibt es die Anrechnung von Schenkungen auf den Pflichtteil gemäß § 788 ABGB. Hierbei können unter Lebenden gemachte Zuwendungen unter bestimmten Bedingungen auf das Erbe angerechnet werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und den Pflichtteil des Erben zu berechnen.

Diese Beispiele zeigen, wie die Anrechnung in unterschiedlichen Rechtsbereichen in Österreich angewendet wird. Sie dient dazu, fair zu bleiben und Doppelleistungen zu vermeiden, sei es in finanzieller Hinsicht, bei Schuldbegleichungen oder bei der Erfüllung von Haftzeiten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte