Antizipierte Übereignung

Im österreichischen Recht ist der Begriff „antizipierte Übereignung“ in dieser Form nicht gebräuchlich. Stattdessen spricht man allgemein von Eigentumsübertragungsmechanismen. Um dieses Konzept dennoch zu verstehen, kann man sich auf die allgemeinen Regelungen zur Eigentumsübertragung im österreichischen Zivilrecht stützen, die im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt sind.

Im österreichischen Recht erfordert die Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen grundsätzlich drei Elemente: Titel, Modus und Berechtigung. Der Titel ist ein Rechtsgeschäft, das zur Übertragung des Eigentums geeignet ist, wie beispielsweise ein Kaufvertrag (§ 1061 ABGB). Der Modus ist die tatsächliche Übergabe der Sache (§ 426 ABGB). Die Berechtigung bedeutet, dass der Veräußernde auch der Eigentümer der Sache sein muss oder von diesem zur Übertragung der Sache ermächtigt wurde.

Eine Art vorgezogene oder „antizipierte“ Regelung, die der antizipierten Übereignung im deutschen Recht nahekommt, ist das Besitzkonstitut als Ausnahme von der physischen Übergabe. Hierbei bleibt der Veräußerer im Besitz der Sache, während das Eigentum schon auf den Erwerber übergeht. Dies ist durch eine Vereinbarung im Rahmen des Besitzkonstituts möglich (§ 428 ABGB).

Im Zusammenhang mit Immobilien kann man im Rahmen der antizipierten Nutzung auch an die Vormerkung im Grundbuch denken. Zwar erfolgt die Eigentumsübertragung von Liegenschaften formal erst durch die Eintragung ins Grundbuch, jedoch sichert die Vormerkung bereits eine zukünftige Rechtsposition zu, die unter gewissen Umständen rückwirkend wirken kann (§ 438 ABGB).

Zusammenfassend erfordert die Eigentumsübertragung im österreichischen Zivilrecht die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, wobei unter bestimmten Umständen eine Übergabe durch Konstrukte wie das Besitzkonstitut ersetzt werden kann. Diese Systeme bieten Flexibilität und Sicherheit in der rechtlichen Handhabung von Eigentumsübertragungen. Ein genau paralleles Konzept zur antizipierten Übereignung im deutschen Recht existiert jedoch nicht in derselben Ausgestaltung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte