Anwaltszwang

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Anwaltszwang“ die gesetzliche Verpflichtung, in bestimmten gerichtlichen Verfahren durch einen Rechtsanwalt vertreten zu werden. Dieser Zwang besteht vor allem in Verfahren vor den Zivilgerichten und in manchen Verfahren vor Verwaltungsgerichten. Ziel des Anwaltszwangs ist es, sicherzustellen, dass die Parteien kompetente rechtliche Vertretung haben und die Verfahren ordnungsgemäß abgewickelt werden können.

Im Zivilprozessrecht ist der Anwaltszwang insbesondere in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Gemäß § 27 ZPO besteht in Verfahren vor den Landesgerichten und den Oberlandesgerichten grundsätzlich Anwaltszwang. Das bedeutet, dass Parteien in diesen Instanzen durch einen Rechtsanwalt vertreten sein müssen. Eine Ausnahme besteht vor den Bezirksgerichten, wo in der Regel kein Anwaltszwang herrscht, es sei denn, es handelt sich um besondere Verfahren, die dies vorsehen.

Im Verwaltungsrecht sieht das Verwaltungsgerichtshofgesetz (VwGG) zum Teil ebenfalls Anwaltszwang vor. Beispielsweise müssen Parteien in Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof durch einen Rechtsanwalt vertreten sein.

Der Anwaltszwang dient mehreren Zwecken. Zum einen sollen die Parteien durch qualifizierte Rechtsvertretung geschützt werden, da juristische Verfahren oft komplex sind und juristisches Fachwissen erfordern. Zum anderen soll die Prozessökonomie gefördert werden, indem der Rechtsanwalt die relevanten Fakten und rechtlichen Argumente strukturieren und präsentieren kann, um das Gericht zu entlasten.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen vom Anwaltszwang. In bestimmten Fällen kann das Gericht einer Partei gestatten, sich selbst zu vertreten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege liegt. Zudem besteht die Möglichkeit, bei Bedürftigkeit Verfahrenskostenhilfe zu beantragen, die die Bestellung eines Rechtsanwalts umfassen kann.

Insgesamt stellt der Anwaltszwang im österreichischen Recht ein Instrument dar, das die ordnungsgemäße Durchführung von gerichtlichen Verfahren gewährleisten und die Rechte der Parteien schützen soll, während es gleichzeitig der Professionalisierung und Effizienzsteigerung des Rechtswesens dient.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte