Anweisung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Anweisung“ in verschiedenen Rechtsgebieten unterschiedlich verwendet, insbesondere im Zivilrecht und im Handelsrecht.

Im Zivilrecht begegnet man der Anweisung hauptsächlich im Schuldrecht. Eine Anweisung kann hier als ein Rechtsgeschäft verstanden werden, bei dem der Anweisende einen Angewiesenen anweist, eine Leistung an einen Dritten (den Begünstigten) zu erbringen. Ein typisches Beispiel für eine Anweisung ist die sogenannte „Zahlungsanweisung“, bei der etwa jemand seine Bank anweist, einen bestimmten Betrag an einen Gläubiger zu überweisen. Dies steht im Zusammenhang mit dem unregelmäßigen Auftrag gemäß § 1400 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch), bei dem der Auftraggeber dem Beauftragten die Weisung gibt, nach außen hin im Interesse und auf Rechnung des Auftraggebers zu handeln.

Im Unternehmensrecht ist die Anweisung besonders beim Wechsel- und Scheckrecht bedeutsam. Nach dem Wechselgesetz (WG) stellt der Wechsel eine schriftliche Anweisung dar, die eine Person (der Aussteller) an eine andere Person (den Bezogenen) richtet, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine festgelegte Geldsumme an einen Dritten (den Wechselnehmer oder Inhaber) zu zahlen. Dies ist in den §§ 1 ff. WG geregelt. Der Scheck, geregelt im Scheckgesetz, ist ähnlich strukturiert. Er ist eine schriftliche Anweisung an eine Bank, bei Sicht eine bestimmte Summe an eine im Scheck genannte Person oder an den Überbringer des Schecks zu zahlen.

Auch im Verwaltungsrecht kommt das Konzept der Anweisung zum Tragen. Hier kann es sich um behördliche Anordnungen handeln, die eine unmittelbare Handlungspflicht der Behörde oder einer untergeordneten Stelle begründen. Dies geschieht oft in Form von Bescheiden oder Verordnungen, die verbindliche Regelungen darstellen. In diesem Kontext ist jedoch der Begriff „Anweisung“ nicht immer direkt verwendet, sondern lebt im Verständnis der verwaltungsrechtlichen Akteure und in der Umsetzung von Verwaltungstätigkeiten.

Zusammenfassend ist „Anweisung“ im österreichischen Recht ein vielseitig eingesetzter Begriff, der je nach Rechtsbereich unterschiedliche Formen und Bedeutungen annehmen kann, von einer Zahlungsanordnung bis hin zur Gestaltung von Verpflichtungen und Rechten im Handelsverkehr. Der Begriff verknüpft rechtliche Normen mit praxisbezogenen Anwendungen und spielt eine wesentliche Rolle in der Organisation und Abwicklung von Geschäftsverhältnissen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte