Arbeitsbehörden

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Arbeitsbehörden“ auf Institutionen, die Aufgaben im Bereich des Arbeitsmarktes und der Arbeitsvermittlung übernehmen. Eine zentrale Rolle in diesem Kontext spielt das Arbeitsmarktservice (AMS), das als öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert ist.

Das AMS hat den gesetzlichen Auftrag, den österreichischen Arbeitsmarkt zu unterstützen und zu regulieren, was insbesondere durch die Vermittlung von Arbeitskräften, die Beratung von Arbeitsuchenden und Arbeitgebern sowie die Gewährung von finanziellen Leistungen erfolgt. Die Rechtsgrundlage für die Tätigkeit des AMS bildet vor allem das Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG).

Gemäß § 29 AMSG hat das AMS die Aufgabe, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zu setzen, um die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitsuchenden zu fördern und die Arbeitslosenquote zu senken. Hierzu zählen die Qualifizierung von Arbeitsuchenden, die Förderung von Beschäftigungsverhältnissen und die Unterstützung bei Betriebsgründungen.

Der Verwaltungsrat des AMS besteht aus Vertretern der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der öffentlichen Hand, was eine breit gefächerte Interessenvertretung sicherstellt und die Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf eine breite Basis stellt.

Darüber hinaus können weitere Behörden und Institutionen als Arbeitsbehörden fungieren, etwa wenn es um den Arbeitnehmerschutz geht. In diesem Bereich ist die Arbeitsinspektion von Bedeutung, deren Aufgaben im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) geregelt sind. Die Arbeitsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung von Schutzvorschriften am Arbeitsplatz und kann entsprechende Maßnahmen anordnen.

Zusammenfassend umfassen Arbeitsbehörden in Österreich primär das AMS sowie unterstützende Institutionen, die in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsmarktes agieren, um die Beschäftigungssituation zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu überprüfen und zu sichern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte