Argumentum a majore ad minus

Der Begriff „Argumentum a majore ad minus“ ist ein juristisches Auslegungsprinzip, das besagt, dass aus einer größeren Regel eine kleinere Regel abgeleitet werden kann. Im österreichischen Recht wird dieses Prinzip gelegentlich zur Auslegung von Gesetzen verwendet. Es folgt der Logik: Wenn das Gesetz eine weitreichende Regelung oder Erlaubnis enthält, dann schließt dies auch weniger weitreichende Fälle ein.

Ein anschauliches Beispiel im österreichischen Recht ist das allgemeine Prinzip der Rechtsfortbildung durch Analogieschlüsse. Wenn ein Gesetz beispielsweise erlaubt, unter bestimmten Bedingungen eine größere Handlung auszuführen, so kann durch Argumentum a majore ad minus geschlossen werden, dass auch eine weniger einschneidende Handlung erlaubt sein sollte, sofern keine spezifischen gesetzlichen Einschränkungen entgegenstehen.

Im österreichischen Zivilrecht könnte man dieses Prinzip zum Beispiel anwenden, wenn ein Gesetz eine bestimmte Großhandhabung erlaubt, und durch logische Schlussfolgerung könnte angenommen werden, dass eine weniger intensive Handhabung ebenfalls zulässig ist.

Angenommen, ein Gesetz erlaubt einem Eigentümer eine umfassende bauliche Änderung an seinem Eigentum, dann könnte durch Anwendung des Arguments a majore ad minus gefolgert werden, dass der Eigentümer auch befugt sein sollte, geringfügigere bauliche Änderungen vorzunehmen, solange keine spezifischen gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen.

Dieses Argument setzt die Einhaltung der österreichischen rechtlichen Rahmenbedingungen voraus und erfreut sich einer gewissen Flexibilität, da es den Gerichten ermöglicht, durch logische Verwässerungen gerechtere und den Umständen entsprechend geeignete Lösungen zu finden. Trotzdem erfolgt jede Anwendung immer unter Berücksichtigung der bestehenden gesetzlichen Normen und je nach Einzelfall.

Dieses Prinzip hilft dabei, Gesetzeslücken zu schließen oder präzisere Regelungen herzuleiten, etwa wenn konkrete gesetzliche Bestimmungen fehlen oder ergänzungsbedürftig sind. Es ist zudem ein wichtiges Instrument in der Rechtswissenschaft und bei der juristischen Argumentation, um eine kohärente und logische Interpretation von Rechtsnormen zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte