Arm’s length-Klausel

Die Arm’s length-Klausel ist ein Begriff aus dem internationalen Steuerrecht, der ursprünglich im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen bei grenzüberschreitenden Transaktionen multinationaler Unternehmen verwendet wird. Im österreichischen Recht wird dieser Begriff jedoch ebenfalls im Kontext von Verrechnungspreisen angewendet. Die Klausel besagt, dass Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen zu Bedingungen durchgeführt werden müssen, wie sie auch zwischen unabhängigen Dritten gelten würden.

In Österreich ist die Anwendung der Arm’s length-Klausel bei der Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen des Einkommensteuergesetzes (EStG) relevant. Speziell § 6 Z 6 EStG behandelt das Thema der Gewinnermittlung bei verbundenen Unternehmen. Nach dieser Bestimmung müssen die Preise für Lieferungen oder Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen so gestaltet sein, dass sie dem sogenannten „Fremdvergleichsgrundsatz“ entsprechen. Dies bedeutet, dass die Preise so festgelegt werden, als wären die Transaktionspartner voneinander unabhängig.

Der Fremdvergleichsgrundsatz gewährleistet, dass Gewinne dort besteuert werden, wo wirtschaftliche Aktivitäten stattfinden und wo der Mehrwert geschaffen wird. Dies soll verhindern, dass Unternehmen durch die intern festgelegten Preise ihre Steuerlast gezielt in Länder mit niedrigeren Steuersätzen verlagern.

Die korrekte Anwendung der Arm’s length-Klausel hilft somit, steuerliche Ungerechtigkeiten zu vermeiden und die optimale Besteuerung der wirtschaftlichen Leistung sicherzustellen. Österreicher Unternehmen müssen daher ihre Verrechnungspreise entsprechend dokumentieren und gegenüber den Finanzbehörden nachweisen können, dass sie dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen. Die Missachtung dieser Regelung kann zu steuerlichen Anpassungen und potenziellen Sanktionen führen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte