Assessment-Center

Im österreichischen Kontext gibt es keinen spezifischen Rechtsbegriff „Assessment-Center“, der im geltenden Recht fest verankert wäre. Der Begriff „Assessment-Center“ stammt ursprünglich aus der Personalpsychologie und bezeichnet ein Auswahlverfahren, das zur Beurteilung der Eignung von Bewerber*innen für bestimmte Positionen oder Aufgaben verwendet wird. In Österreich wird dieser Begriff in der Praxis von Unternehmen und Institutionen genutzt und bezieht sich auf eine Reihe von Prüfungen und Tests zur Bewertung der Fähigkeiten und Qualifikationen der Kandidat*innen.

Da der Begriff „Assessment-Center“ im österreichischen Recht nicht rechtlich definiert ist, unterliegt seine Anwendung in erster Linie den allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Regularien, die den Bewerbungs- und Auswahlprozess regeln. Insbesondere sind die Bestimmungen des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG) von Relevanz, das Diskriminierungen im Bewerbungsprozess untersagt.

Weiters könnte das Datenschutzrecht eine Rolle spielen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), zum Schutz der persönlichen Daten der Bewerber*innen, die in einem Assessment-Center verarbeitet werden. Wesentlich ist hier, dass die Teilnehmer*innen über den Zweck und die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden und ihre Einwilligung dazu gegeben haben.

Obwohl es keine spezifischen Paragraphen zu Assessment-Centern im österreichischen Recht gibt, sollten Unternehmen darauf achten, dass ihre Auswahlverfahren fair und transparent gestaltet sind und in Einklang mit den allgemeinen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen stehen. Insbesondere das GlBG ist hier bedeutend, um sicherzustellen, dass niemand wegen seines Geschlechts, seiner ethnischen Herkunft, seiner Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, seines Alters oder seiner sexuellen Orientierung benachteiligt wird.

Zusammenfassend ist das Assessment-Center in Österreich ein gängiges Instrument im Personalwesen, das jedoch nicht einem speziellen rechtlichen Rahmenwerk unterliegt, sondern durch die allgemeine Rechtslage insbesondere im Hinblick auf Gleichbehandlung und Datenschutz geregelt wird. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihr Einsatz von Assessment-Centern diesen allgemeinen gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte