Auffangtatbestand

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Auffangtatbestand“ nicht in der gleichen Weise formalisiert verwendet wie im deutschen Recht. Dennoch gibt es Konzepte und Prinzipien, die dem Konzept eines Auffangtatbestands ähneln und in bestimmten Zusammenhängen bedeutend sind.

Ein Auffangtatbestand ist in rechtlichen Systemen allgemein ein Rechtskonstrukt, das dann zur Anwendung kommt, wenn andere, spezifischere Tatbestände nicht erfüllt sind. Damit stellt der Auffangtatbestand sicher, dass eine Regelung nicht durch unvorhergesehene Lücken unwirksam oder nicht anwendbar wird.

Im österreichischen Strafrecht gibt es etwa das Prinzip der Subsidiarität im Zusammenhang mit dem allgemeinen Straftatbestand der „Gemeingefährlichen Straftaten“ nach dem Strafgesetzbuch (StGB). Hier werden allgemein gefährliche Handlungen bestraft, die nicht spezifisch von anderem Recht erfasst werden. Während dieser Tatbestand als Auffanglösung für nicht im Detail geregelte gefährliche Handlungen dient, ist er so konzipiert, dass er nur dann greift, wenn keine spezielleren Vorschriften Anwendung finden.

Ein weiteres Beispiel kann im Verwaltungsrecht gefunden werden, speziell beim Thema der Gewerbeberechtigungen nach der Gewerbeordnung (GewO). Wenn bestimmte Tätigkeiten von anderen gesetzlichen Regelungen nicht spezifisch erfasst werden, könnte ein Auffangtatbestand die gewerberechtliche Regelung dieser Tätigkeiten sicherstellen.

Im Zivilrecht kann ein ähnliches Prinzip beobachtet werden. Beispielsweise im Schuldrecht, wo allgemeine Vorschriften zur Geltung kommen, wenn keine spezifischeren Regelungen des ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) greifen. Hier sorgt das Gesetz für eine umfassende Erfassung von Schuldverhältnissen, selbst wenn sie nicht explizit geregelt sind.

Durch solche Bestimmungen stellt das österreichische Recht sicher, dass es für jede Situation einen anwendbaren Rechtsrahmen gibt, selbst wenn spezifische Regelungen im Detail fehlen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte