Aufhebungsvertrag

Im österreichischen Arbeitsrecht stellt ein Aufhebungsvertrag ein gegenseitiges Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar, durch welches das bestehende Arbeitsverhältnis beendet wird. Anders als bei einer Kündigung oder Entlassung bedarf es bei einem Aufhebungsvertrag keiner gesetzlich vorgegebenen Kündigungsfristen oder -termine. Beide Parteien müssen jedoch bereit sein, den Vertrag zu schließen, und die Einigung muss freiwillig erfolgen.

Der Aufhebungsvertrag hat den Vorteil, dass er flexibler gestaltet werden kann. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Vereinbarungen über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu treffen, die z. B. eine Abfindung, die Freistellung von der Arbeitspflicht oder die genauen Konditionen der Beendigung betreffen können. Hierbei können auch Resturlaubsansprüche geklärt und die Rückgabe von Firmeneigentum geregelt werden.

Ein wesentlicher Aspekt ist, dass der Aufhebungsvertrag schriftlich festgehalten werden sollte, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen und auch Beweiszwecke zu erfüllen. In der Praxis wird dies in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst, um Missverständnisse zu vermeiden.

Da der Aufhebungsvertrag im Vergleich zu einer Kündigung oder Entlassung keiner arbeitsgerichtlichen Anfechtung unterliegt, ist es besonders wichtig, dass der Arbeitnehmer sich über alle Konsequenzen im Klaren ist. Dazu zählt auch die Wirkung auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld. In der Regel ist es ratsam, dass sich der Arbeitnehmer vor der Unterzeichnung von einem Arbeitsrechtsexperten beraten lässt, um sicherzugehen, dass alle relevanten rechtlichen Konsequenzen und persönlichen Umstände berücksichtigt sind.

Im österreichischen Kontext gibt es keine speziellen Paragraphen im Arbeitsrecht, die direkt den Aufhebungsvertrag regeln. Es handelt sich um einen zivilrechtlichen Vertrag, der gemäß den allgemeinen Grundsätzen des Vertragsrechts im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) gestaltet wird. Bedingungen wie Irrtum, List oder Täuschung, die zur Anfechtbarkeit eines Vertrages führen könnten, müssen auch bei Aufhebungsverträgen beachtet werden.

Abschließend ist der Aufhebungsvertrag eine verbreitete Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis zu beenden, wenn beide Parteien die Bedingungen gemeinsam und für beide Seiten zufriedenstellend festlegen können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte