Die Auflösung gibt die Anzahl der Informationseinheiten (Bildpunkte) pro Flächeneinheit an. Eine Computergraphik besteht (im Gegensatz zu einer Photographie) aus orthogonal angeordneten Bildelementen oder Pixel (kurz für picture elements). Manchmal wird in die Auflösung auch die Farbtiefe (Anzahl der darstellbaren Farben) angegeben.
Die Auflösung einer bestimmten Bilddatei hängt von dem sie reproduzierenden Ausgabegerät ab. Wird die Graphik am Monitor dargestellt, so geht man meist von einer Auflösung von 72 dpi (dots per inch) aus. Typische Druckerauflösungen sind 300, 600, 720 oder mehr dpi. Die Größe einer Grafik oder eines Bildes wird meist dadurch angegeben aus wievielen Bildpunkten es in der Breite und Höhe besteht.
Bei PC-Monitoren wird (nicht ganz korrekt) ebenfalls von Auflösung gesprochen. Abhängig von der Grafikkarte können verschiedene Auflösungen eingestellt werden; bei größerer Auflösung kann mehr Information auf derselben Anzeigefläche dargestellt werden, die dargestellte Information (etwa Buchstaben) wird dadurch natürlich kleiner. Die ideale Auflösung ist daher von der Monitorgröße abhängig und beträgt bei 14 Zoll-Monitoren 640×480 Pixel (=VGA), bei 15 Zoll 800×600 (=SVGA), bei 17 Zoll 1024×768 (=XGA), bei 21 Zoll bis zu 1600×1280.