Aufopferungsanspruch

Der Begriff „Aufopferungsanspruch“ ist im österreichischen Recht nicht direkt gebräuchlich, wie es im deutschen Recht der Fall ist. Der Aufopferungsanspruch in Deutschland bezieht sich typischerweise auf Entschädigungen für Eingriffe in das Eigentum durch den Staat. In Österreich gibt es jedoch ähnliche rechtliche Konzepte, die in diesem Zusammenhang relevant sein können.

Ein vergleichbarer Mechanismus im österreichischen Recht ist der sogenannte Entschädigungsanspruch bei Eingriffen in das Eigentum, der durch das verfassungsgesetzlich gewährleistete Recht auf Eigentum geschützt wird. Gemäß Artikel 5 des Staatsgrundgesetzes (StGG) von 1867 darf das Eigentum eines Einzelnen gegen eine angemessene Entschädigung und nur im öffentlichen Interesse enteignet werden. Hierbei handelt es sich um eine verfassungsrechtliche Grundlage, die sicherstellt, dass bei Enteignungen oder ähnlichen Eingriffen durch den Staat eine entsprechende Entschädigung gezahlt wird.

Zudem kann der Enteignungsentschädigungsanspruch auf spezielle Regelungen in unterschiedlichen Materiengesetzen stoßen, etwa im Eisenbahnrecht, Straßenrecht oder Wasserrecht, wo jeweils spezifische Bestimmungen über die Enteignung und die daraus resultierenden Entschädigungsansprüche geregelt sind. Hierbei wird sichergestellt, dass Privatpersonen für Eingriffe, die im öffentlichen Interesse liegen, angemessen entschädigt werden.

Die Entschädigung muss den tatsächlich erlittenen Verlust angemessen abdecken und kann nicht lediglich symbolischer Natur sein. Die Bemessung der Entschädigung orientiert sich an den Marktwerten und den wirtschaftlichen Nachteilen, die durch die Enteignung oder den Eingriff entstanden sind. Es besteht ein Anspruch auf volle Entschädigung, die im Falle von Streitigkeiten gerichtlich durchsetzbar ist.

Zusammenfassend kann man sagen, dass auch im österreichischen Recht bei staatlichen Eingriffen ins Eigentum oder andere Rechtspositionen ein Anspruch auf angemessene Entschädigung vorgesehen ist, der in seiner Systematik vergleichbar zu dem deutschen Aufopferungsanspruch ist, jedoch keine direkte Entsprechung in der Begrifflichkeit hat.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte