Aufsichtspflicht

Im österreichischen Recht beschreibt die „Aufsichtspflicht“ die Verantwortung einer Person, meist eines Erwachsenen, die Aufsicht über eine andere Person, typischerweise ein Kind oder eine andere schutzbedürftige Person, wie z.B. Menschen mit besonderen Bedürfnissen, zu führen. Diese Verantwortung wird häufig im Kontext von Eltern-Kind-Verhältnissen oder von Betreuungseinrichtungen diskutiert.

Die Aufsichtspflicht ist im Allgemeinen im Zivilrecht verankert, insbesondere im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Konkret ist die Rolle der Eltern und der ihnen anvertrauten Aufsichtspflicht für minderjährige Kinder in verschiedenen Paragraphen geregelt.

§ 146 ABGB behandelt die Obsorge der Eltern und legt fest, dass diese das Wohl des minderjährigen Kindes wahren und seine Pflege, Erziehung, Vermögensverwaltung und (allgemeine) rechtliche Vertretung sicherstellen müssen. Daraus ergibt sich auch implizit die Aufsichtspflicht.

Die Aufsichtspflicht umfasst die Pflicht, das Kind vor Gefahren zu schützen, die von Dritten oder auch vom Kind selbst ausgehen könnten, sowie die Pflicht, andere Personen vor Schäden zu bewahren, die von dem Kind verursacht werden könnten. Verstöße gegen die Aufsichtspflicht können zivilrechtliche Haftungen nach sich ziehen, wenn eine Person, die die Aufsicht über ein Kind hat, diese Pflicht in einem Ausmaß verletzt, das zu einem Schadensfall führt. Laut § 1309 ABGB besteht eine Möglichkeit der Schadenshaftung, wenn die Verletzung der Aufsichtspflicht ursächlich für den Schaden ist.

Darüber hinaus spielt auch das Strafrecht in Bezug auf die Aufsichtspflicht eine Rolle. Wird die Aufsichtspflicht grob verletzt und führt dies zu fahrlässigen Körperverletzungen oder gar zum Tod des zu Beaufsichtigenden, können strafrechtliche Konsequenzen folgen.

Zudem gibt es besondere Bestimmungen und Details zur Ausgestaltung der Aufsichtspflicht in verschiedenen praktischen Kontexten, wie Schulen oder Kindertagesstätten. Diese Bestimmungen können durch spezielle Regelungen oder interne Richtlinien konkretisiert werden, um die Aufsichtsverpflichtungen und -standards im täglichen Umgang festzulegen.

Insgesamt betont das österreichische Recht die Bedeutung der Aufsichtspflicht als Teil der allgemeinen Obsorgepflichten, die umfassend auf das Wohl und den Schutz der betreuten Personen ausgerichtet sind, und dies sowohl in privater als auch in institutioneller Umgebung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte