Auftrag

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Auftrag“ im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt, insbesondere in den §§ 1002 bis 1026. Ein Auftrag ist ein entgeltliches oder unentgeltliches Rechtsgeschäft, bei dem sich der Beauftragte verpflichtet, für den Auftraggeber ein Geschäft zu besorgen oder eine Dienstleistung zu erbringen. Kennzeichnend für einen Auftrag ist, dass der Beauftragte weisungsgebunden handelt und im Interesse des Auftraggebers tätig wird.

§ 1002 ABGB definiert den Auftrag als einen Vertrag, durch den sich der Beauftragte zur Ausführung bestimmter Geschäfte oder Dienste für den Auftraggeber verpflichtet. Dabei kann es sich etwa um rechtliche, wirtschaftliche, oder tatsächliche Angelegenheiten handeln. Der Auftrag muss nicht entgeltlich sein, kann jedoch eine Vergütung vorsehen, die entweder ausdrücklich vereinbart oder durch den Umfang und die Art der Dienstleistungen impliziert ist.

Eine weitere zentrale Bestimmung ist § 1014 ABGB, die dem Beauftragten eine Auskunftspflicht und eine Pflicht zur Rechnungslegung auferlegt. Der Beauftragte muss dem Auftraggeber über die Ausführung des Auftrags informieren und Rechenschaft ablegen. Zudem ist der Beauftragte verpflichtet, die Interessen des Auftraggebers mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes zu wahren (§ 1015 ABGB).

Gemäß § 1020 ABGB kann der Auftraggeber den Auftrag grundsätzlich jederzeit widerrufen, es sei denn, dass durch den Widerruf ein unverhältnismäßiger Schaden entsteht. Ebenso steht dem Beauftragten das Recht zu, den Auftrag jederzeit niederzulegen, allerdings darf dies nicht zur Unzeit geschehen, um dem Auftraggeber nicht unnötig zu schaden (§ 1022 ABGB).

Zusammenfassend ist ein Auftrag im Sinne des ABGB ein flexibles Rechtsinstrument, das für viele verschiedene Arten von Dienstleistungen und Geschäftsabwicklungen in Österreich genutzt werden kann. Er ist durch seine Weisungsgebundenheit und die Ausrichtung auf die Interessenwahrung des Auftraggebers charakterisiert und bietet so einen rechtlich stabilen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Parteien.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte