Aufwandsentschädigung

In Österreich bezieht sich der Begriff „Aufwandsentschädigung“ auf Zahlungen, die für die Abgeltung von tatsächlich entstandenen Auslagen oder Mehraufwendungen geleistet werden. Eine Aufwandsentschädigung dient dazu, Kosten zu decken, die einer Person in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, beispielsweise ehrenamtliche Tätigkeiten oder politische Mandate. Sie ist also keine Vergütung im Sinne eines Entgelts für die verrichtete Arbeit, sondern ein Ersatz für Auslagen.

Im österreichischen Recht wird die Aufwandsentschädigung häufig im Kontext des Steuerrechts diskutiert. Hier ist vor allem § 26 des Einkommensteuergesetzes (EStG) relevant, der Ausnahmen und Befreiungen bei der Besteuerung solcher Zahlungen behandelt. Demnach sind echte Aufwandsentschädigungen, bei denen die Zahlung den tatsächlich entstandenen Aufwand abdeckt und nicht zu einem Vermögenszuwachs führt, steuerfrei. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass die Entschädigung in einem angemessenen Rahmen bleibt und keine versteckte Form der Vergütung für Arbeit darstellt.

Ein Beispiel für eine Aufwandsentschädigung sind Zahlungen an Mitglieder gemeinnütziger Vereine oder an Personen, die in einer öffentlichen Funktion tätig sind. Für öffentliche Funktionsträger, etwa Gemeinderäte oder Mitglieder des Nationalrats, gibt es oft klare Richtlinien, die festlegen, welche Art von Aufwänden ersetzt werden und wie die Entschädigungen zu bemessen sind.

Weiterhin ist die genaue Ausgestaltung von Aufwandsentschädigungen mitunter in den Statuten von Vereinen oder den internen Regelungen öffentlicher Einrichtungen festgelegt. Diese Bestimmungen sorgen dafür, dass die Aufwandsentschädigungen den tatsächlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten entsprechen und nicht als verkappte Honorare missbraucht werden.

Im öffentlichen Dienst können Aufwandsentschädigungen beispielsweise auch für Dienstreisen anfallen, wobei hier das Reisengebührenvorschrift für Bundesbedienstete (RGV) eine Rolle spielt, das die Erstattung von Reisekosten regelt. Auch hier gilt, dass die Kostenübernahme keine zusätzliche Entlohnung darstellen soll, sondern den Mehraufwand für die dienstlich veranlassten Reisen ausgleicht.

Zusammengefasst ist die Aufwandsentschädigung im österreichischen Recht eine Form der Kostenerstattung, die spezifisch darauf abzielt, Mehrauslagen einer Person durch die Ausübung einer bestimmten Funktion oder Tätigkeit ohne Vermögensvorteil auszugleichen. Die Rahmenbedingungen dafür sind in verschiedenen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen festgelegt, wobei die steuerliche Behandlung einen wesentlichen Aspekt darstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte