In Österreich bezieht sich der Begriff „Aufwandsentschädigung“ auf Zahlungen, die für die Abgeltung von tatsächlich entstandenen Auslagen oder Mehraufwendungen geleistet werden. Eine Aufwandsentschädigung dient dazu, Kosten zu decken, die einer Person in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, beispielsweise ehrenamtliche Tätigkeiten oder politische Mandate. Sie ist also keine Vergütung im Sinne eines Entgelts für die verrichtete Arbeit, sondern ein Ersatz für Auslagen.
Im österreichischen Recht wird die Aufwandsentschädigung häufig im Kontext des Steuerrechts diskutiert. Hier ist vor allem § 26 des Einkommensteuergesetzes (EStG) relevant, der Ausnahmen und Befreiungen bei der Besteuerung solcher Zahlungen behandelt. Demnach sind echte Aufwandsentschädigungen, bei denen die Zahlung den tatsächlich entstandenen Aufwand abdeckt und nicht zu einem Vermögenszuwachs führt, steuerfrei. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass die Entschädigung in einem angemessenen Rahmen bleibt und keine versteckte Form der Vergütung für Arbeit darstellt.
Ein Beispiel für eine Aufwandsentschädigung sind Zahlungen an Mitglieder gemeinnütziger Vereine oder an Personen, die in einer öffentlichen Funktion tätig sind. Für öffentliche Funktionsträger, etwa Gemeinderäte oder Mitglieder des Nationalrats, gibt es oft klare Richtlinien, die festlegen, welche Art von Aufwänden ersetzt werden und wie die Entschädigungen zu bemessen sind.
Weiterhin ist die genaue Ausgestaltung von Aufwandsentschädigungen mitunter in den Statuten von Vereinen oder den internen Regelungen öffentlicher Einrichtungen festgelegt. Diese Bestimmungen sorgen dafür, dass die Aufwandsentschädigungen den tatsächlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten entsprechen und nicht als verkappte Honorare missbraucht werden.
Im öffentlichen Dienst können Aufwandsentschädigungen beispielsweise auch für Dienstreisen anfallen, wobei hier das Reisengebührenvorschrift für Bundesbedienstete (RGV) eine Rolle spielt, das die Erstattung von Reisekosten regelt. Auch hier gilt, dass die Kostenübernahme keine zusätzliche Entlohnung darstellen soll, sondern den Mehraufwand für die dienstlich veranlassten Reisen ausgleicht.
Zusammengefasst ist die Aufwandsentschädigung im österreichischen Recht eine Form der Kostenerstattung, die spezifisch darauf abzielt, Mehrauslagen einer Person durch die Ausübung einer bestimmten Funktion oder Tätigkeit ohne Vermögensvorteil auszugleichen. Die Rahmenbedingungen dafür sind in verschiedenen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen festgelegt, wobei die steuerliche Behandlung einen wesentlichen Aspekt darstellt.