Aufwandspenden

Im österreichischen Rechtssystem ist der Begriff „Aufwandsspende“ nicht als solcher gesetzlich definiert, wie es beispielsweise in Deutschland der Fall ist. Dennoch kann ein ähnliches Konzept im Rahmen des Steuerrechts gefunden werden, insbesondere in Bezug auf Spenden an bestimmte begünstigte Organisationen, die steuerlich absetzbar sind.

In Österreich sind Spenden grundsätzlich gemäß § 4a des Einkommensteuergesetzes (EStG) steuerlich absetzbar, sofern sie an bestimmte begünstigte Organisationen gehen, die im Gesetz näher bezeichnet sind, wie etwa wissenschaftliche, karitative oder kulturelle Einrichtungen. Der Begriff der „Aufwandsspende“ würde im österreichischen Kontext eher bedeuten, dass anstelle einer direkten Geld- oder Sachspende freiwillige Arbeitsleistungen oder sonstige Aufwendungen nicht finanzieller Natur für eine solche Organisation erbracht werden.

Diese Erbringung von Dienstleistungen oder die Übernahme von Kosten, die normalerweise zu einer Spende führen würden, wird steuerlich nicht gleich behandelt wie echte Geld- oder Sachspenden. Das heißt, diese Art von Aufwendungen können im Allgemeinen nicht als Spende abgesetzt werden, weil es keine förmliche Spende im Sinne des Gesetzes darstellt. Die Absetzbarkeit erfordert grundsätzlich eine Zuwendung in Geld oder gegebenenfalls in Form von Sachspenden, für die dann eine Spendenbestätigung ausgestellt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der „Aufwandsspende“ im Sinne praktischer Arbeits- oder Dienstleistungen im österreichischen Steuerrecht nicht zu steuerlichen Vorteilen führen würde, da diese nicht unter die absetzbaren Zuwendungen im Sinne des § 4a EStG fallen. Stattdessen müssen steuerlich relevante Spenden in einer Form erfolgen, die gesetzlich anerkannt und bestätigt werden kann. Dies schließt nicht aus, dass solche Aufwendungen sozial oder gemeinnützig enorm wertvoll sind, sie sind lediglich nicht im steuerrechtlichen Sinne als absetzbare Spenden anerkannt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte