Augenblicksversagen

Der Begriff „Augenblicksversagen“ wird primär im deutschen Recht verwendet und ist im österreichischen Recht nicht direkt als juristischer Fachbegriff etabliert. In der deutschen Rechtsprechung beschreibt Augenblicksversagen eine Situation, in der eine im Grunde genommen ordnungsgemäß handelnde Person ausnahmsweise und unvorhersehbar für kurze Zeit einen Fehler begeht, der nicht das Maß von Fahrlässigkeit erreicht, welches für eine Haftung notwendig wäre.

Da dieser Begriff im österreichischen Recht nicht in gleicher Weise verwendet wird, lässt sich eine genaue Parallelität nicht herstellen. Dennoch gibt es im österreichischen Recht ähnliche Konzepte, die auf Ausnahmesituationen im menschlichen Fehlverhalten abzielen.

Im österreichischen Recht könnte man stattdessen auf allgemeine Regelungen zur Fahrlässigkeit verweisen. Gemäß § 1297 des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) trägt grundsätzlich derjenige, der einer anderen Person Schaden zufügt, die Verantwortung, sofern er nicht nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft. Bei leichter Fahrlässigkeit wird in Österreich häufig von einem „leicht entschuldbaren Irrtum“ gesprochen, der eine gewisse Parallelität zu deutschen Überlegungen zum Augenblicksversagen haben könnte, insbesondere wenn eine Person trotz einer im Grunde ordentlichen Lebensführung einen kurzzeitigen Fehltritt begeht.

Als Vergleich, während im österreichischen Verwaltungsstrafrecht (§ 5 VStG – Verwaltungsstrafgesetz) fahrlässiges Handeln zu Strafen führen kann, gibt es Spielräume für die Bewertung des Grades der Fahrlässigkeit. Hierbei könnte ein nur kurzfristiges und unerwartetes Versagen in bestimmten Fällen als minder schwere Fahrlässigkeit betrachtet werden, was zu einer Reduzierung der Sanktionen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Fallkonstellation individuell betrachtet werden muss. Die österreichischen Rechtsregelungen legen Wert auf die Umstände des Einzelfalls, und die Beurteilung orientiert sich an der Sorgfaltspflicht im Verkehr, die unter den gegebenen Bedingungen erwartet werden kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte