Augenschein

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Augenschein“ auf ein Beweismittel, das im Rahmen eines Gerichtsverfahrens eingesetzt wird. Der Augenschein ist die unmittelbare sinnliche Wahrnehmung von Gegenständen, Zuständen oder Vorgängen durch das Gericht oder einen beauftragten Sachverständigen. Durch den Augenschein soll sich das Gericht einen direkten Eindruck von relevanten Sachverhalten verschaffen, die für die Beurteilung eines Falles von Bedeutung sind.

Gemäß der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) ist der Augenschein eine von mehreren möglichen Beweismethoden, zu denen auch Zeugenaussagen, Urkunden und Sachverständigengutachten zählen. Der Augenschein kann sowohl an Ort und Stelle durchgeführt (z.B. bei einer Ortsbesichtigung) als auch in Form von Beweisstücken oder Fotos im Gerichtssaal vorgelegt werden. § 367 ZPO beschreibt die Möglichkeit der Augenscheinseinnahme und gibt dem Gericht die Befugnis, entweder von Amts wegen oder auf Antrag einer Partei den Augenschein anzuordnen. Im Strafprozess ist der Augenschein ebenfalls von Bedeutung und unter den Beweismitteln, wie in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt.

Bei der Durchführung eines Augenscheins muss das Gericht darauf achten, dass die Parteien die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen und gegebenenfalls ihre eigenen Beobachtungen zu äußern. Diese Verfahrensschritte sollen sicherstellen, dass der Augenschein ordnungsgemäß und in einer Weise erfolgt, die die Prinzipien des rechtlichen Gehörs und der Fairness wahrt. Das Ergebnis des Augenscheins, also die dabei gewonnenen Erkenntnisse, werden in das Verfahren eingebracht und zusammen mit den anderen Beweismitteln gewürdigt.

Zusammengefasst ist der Augenschein im österreichischen Recht ein wichtiges Instrument zur Beweiserhebung, das dem Gericht ermöglicht, sich durch unmittelbare Wahrnehmungen ein besseres Bild von den entscheidungserheblichen Fakten zu machen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte