Ausbildungskosten

Im österreichischen Recht beziehen sich die Ausbildungskosten auf Ausgaben, die im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung anfallen. Diese Kosten können für die Steuerpflichtigen von großer Bedeutung sein, da sie unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden können.

Gemäß § 16 des Einkommensteuergesetzes (EStG) werden Ausbildungskosten im Rahmen der Werbungskosten berücksichtigt. Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Unter diesen fallen auch Kosten für berufliche Fort- und Weiterbildungen, die der Verbesserung der beruflichen Qualifikationen des Steuerpflichtigen dienen. Dazu zählen zum Beispiel Kursgebühren, die Anschaffung von Fachliteratur, sowie Reisekosten im Zusammenhang mit der Weiterbildung.

Es ist wichtig zu betonen, dass nach § 20 EStG Kosten für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Studium, wann diese nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses angesetzt werden können, nicht als Werbungskosten absetzbar, sondern nur als Sonderausgaben zu berücksichtigen sind. Die steuerliche Berücksichtigung von Sonderausgaben ist jedoch enger begrenzt als die von Werbungskosten.

Darüber hinaus können im Rahmen des Familienlastenausgleichs Gesetzes in bestimmten Fällen Beihilfen oder Förderungen für Ausbildungskosten in Anspruch genommen werden. Diese Beihilfen sind allerdings oft an bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen geknüpft, wie das Erreichen eines bestimmten Ausbildungsfortschritts oder Einkommensgrenzen.

Zusammenfassend lassen sich Ausbildungskosten im österreichischen Recht hauptsächlich in den Regelungen des Einkommensteuergesetzes finden, die festlegen, in welchem Maß und unter welchen Bedingungen diese Kosten steuerlich geltend gemacht werden können. Die Unterscheidung zwischen Werbungskosten und Sonderausgaben spielt dabei eine zentrale Rolle.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte