Ausbildungsverhältnis

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ausbildungsverhältnis“ das rechtliche Verhältnis zwischen einem Lehrling und einem Lehrberechtigten, also in der Regel einem Betrieb, der die Ausbildung durchführt. Dieses Verhältnis wird im Berufsausbildungsgesetz (BAG) geregelt.

Ein Ausbildungsverhältnis wird in der Regel durch einen Lehrvertrag begründet, der die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegt. Der Lehrvertrag muss in schriftlicher Form abgeschlossen werden und beinhaltet wesentliche Punkte wie die genaue Bezeichnung des Lehrberufs, die Lehrzeitdauer, den Lehrlingsentgelt und Arbeitszeiten.

Gemäß § 12 BAG beginnt das Ausbildungsverhältnis mit dem Eintritt des Lehrlings in den Betrieb und endet mit der erfolgreichen Ablegung der Lehrabschlussprüfung oder durch vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses. Wichtig ist auch, dass das BAG bestimmte Schutzbestimmungen für Lehrlinge enthält, wie den Kündigungsschutz und Bestimmungen zur Arbeitszeit, um die besondere Schutzbedürftigkeit von Jugendlichen zu berücksichtigen.

Ausbildung im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses erfolgt typischerweise dual, das heißt, die praktische Ausbildung im Betrieb wird durch den Besuch einer Berufsschule ergänzt. Diese duale Ausbildung soll sicherstellen, dass sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im entsprechenden Berufsfeld erworben werden.

Lehrlinge haben laut BAG Anspruch auf eine angemessene Entlohnung, die sich nach dem anzuwendenden Kollektivvertrag richtet. Zudem sind Lehrbetriebe verpflichtet, den Ausbildungsplan einzuhalten und die Lehrlinge für die Berufsschule freizustellen.

Zusammenfassend umfasst das Ausbildungsverhältnis im österreichischen Recht alle wesentlichen Punkte und Schutzbestimmungen, die sicherstellen, dass Lehrlinge eine qualifizierte Ausbildung erhalten und zugleich arbeitsrechtlich abgesichert sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte