Ausfuhrverbot

Im österreichischen Recht stellt ein Ausfuhrverbot eine Maßnahme dar, die den Export bestimmter Güter aus dem Staatsgebiet verbietet oder einschränkt. Solche Verbote können aus unterschiedlichen Gründen erlassen werden, wie zum Beispiel zum Schutze nationaler Interessen, der öffentlichen Ordnung und Sicherheit oder aus außenpolitischen Erwägungen.

Ein zentraler rechtlicher Rahmen für Ausfuhrverbote findet sich in den Bestimmungen des Außenhandelsrechts. Das österreichische Außenwirtschaftsgesetz (AußWG) bildet die Grundlage für Regelungen bezüglich der Ein- und Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen. In diesem Gesetz sind auch die Gründe vorgesehen, warum solche Verbote erlassen werden können.

Güter, die von einem Ausfuhrverbot betroffen sein könnten, sind häufig sicherheitsrelevante Technologien, Waffen, strategische Materialien oder Kulturgüter. Beispielsweise gibt es im Kulturgüterschutz spezielle Regelungen, welche die Ausfuhr von Kunstwerken und anderen wichtigen Kulturgütern beschränken. Hier greift oft das Denkmalschutzgesetz und das Kulturgüterschutzgesetz, die ergänzende Bestimmungen zu Ausfuhrverboten enthalten.

Die Durchführung und Kontrolle solcher Ausfuhrbeschränkungen obliegt in Österreich typischerweise den Zollbehörden sowie dem Bundesministerium für Finanzen, gelegentlich in Abstimmung mit anderen Ministerien wie dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten oder dem Verteidigungsministerium, je nach Art der betroffenen Güter.

In bestimmten Fällen kann es auch notwendig sein, dass im Rahmen der Europäischen Union abgestimmte Maßnahmen beachtet werden müssen, die dann auf Basis der EU-Verordnungen gelten und oft genauere Rahmenbedingungen für Ausfuhren und etwaige Verbote festlegen. Solche EU-weiten Maßnahmen sind besonders relevant bei Sanktionen gegen bestimmte Länder oder aus außenpolitischen Gründen beschlossenen Embargos.

Insgesamt spielen Ausfuhrverbote eine wichtige Rolle im nationalen und internationalen Handelsrecht und sind ein Instrument, um auf sicherheitsrelevante und politische Entwicklungen angemessen reagieren zu können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte