Ausgleichsaufgabe

Im österreichischen Recht gibt es keine feststehende Definition für den Begriff „Ausgleichsaufgabe“, der im juristischen Kontext explizit verwendet wird. Es könnte jedoch nahelegen, dass es sich um Aufgaben handelt, die zum Ausgleich von Interessen oder Rechten zwischen verschiedenen Parteien dienen, beispielsweise im Vertragsrecht oder im Bereich des Schadenersatzrechts.

Im Bereich des österreichischen Erbrechts etwa könnte der Ausgleich unter Miterben bei der Verteilung eines Nachlasses als solch eine Ausgleichsaufgabe angesehen werden. Nach den Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) finden sich beispielsweise Regelungen, die sicherstellen, dass bestimmte Vorempfänge oder Schenkungen an gesetzliche Erben bei der Verlassenschaftsteilung in Ausgleich zu bringen sind (§ 788 ABGB). Dies kann als Teil der gerechten Vermögensverteilung angesehen werden.

Ein weiterer relevanter Bereich könnte das Mietrecht sein. Zu denken ist hier etwa an das Mietrechtsgesetz (MRG), das Mechanismen bereitstellt, um ein Gleichgewicht zwischen den Interessen von Vermietern und Mietern herzustellen, insbesondere was die Festlegung und Erhöhung von Mietzinsen betrifft. Auch hier könnten Regelungen, die eine ausgewogene Verteilung von Rechten und Pflichten sicherstellen, als Ausgleichsaufgaben interpretiert werden.

In Bezug auf öffentlich-rechtliche Angelegenheiten kann man spezifische Regelungen im Raumordnungsrecht oder Umweltrecht finden, die darauf abzielen, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz herzustellen, was ebenfalls ausgleichsorientiert ist.

Obwohl der Begriff „Ausgleichsaufgabe“ nicht ausdrücklich im österreichischen Recht verankert ist, spiegelt er den übergeordneten Grundsatz wider, dass viele Rechtsnormen darauf abzielen, gerechte und faire Ergebnisse im Sinne eines Interessenausgleichs zu erzielen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte