Aushilfe

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Aushilfe“ auf eine Art von Arbeitsverhältnis, das nicht dauerhaft ist und oft für vorübergehende oder kurzfristige Tätigkeiten verwendet wird. Dieses Arbeitsverhältnis wird oft in saisonalen Branchen oder zur Abdeckung von Personalengpässen genutzt.

Ein Aushilfsarbeitsverhältnis ist in Österreich durch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) und das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) sowie durch die jeweiligen Kollektivverträge geregelt. Da es keine explizite Definition des Begriffs „Aushilfe“ im österreichischen Gesetz gibt, werden diese Arbeitsverhältnisse im Rahmen der allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorschriften behandelt.

Ein Merkmal von Aushilfsarbeit ist die Befristung des Arbeitsverhältnisses. Befristete Arbeitsverhältnisse sind durch § 1158 ABGB geregelt, wonach ein Dienstvertrag entweder auf bestimmte Zeit oder über unbestimmte Dauer abgeschlossen werden kann. Die Befristung sollte jedoch sachlich gerechtfertigt sein, beispielsweise durch einen vorübergehenden Mehrbedarf an Arbeitskräften.

Aushilfen haben grundsätzlich dieselben Rechte wie unbefristet beschäftigte Arbeitnehmer. Dazu gehören das Recht auf angemessene Entlohnung, Urlaubsanspruch gemäß § 2 Urlaubsrechtsgesetz (UrlG) und Kündigungsschutzregelungen. Gerade in Bezug auf Urlaub ist der Zeitraum der Beschäftigung relevant für die Berechnung der Urlaubsansprüche.

Ein weiterer relevanter Aspekt ist der Kollektivvertrag, der spezifische Bestimmungen für Aushilfsarbeit enthalten kann. Diese Verträge zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen können zum Beispiel Mindestlöhne und genaue Arbeitsbedingungen festlegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aushilfstätigkeiten im österreichischen Arbeitsrecht eher durch allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften und spezifische Kollektivverträge als durch einen speziellen rechtlichen Rahmen definiert werden. Arbeitgeber und -nehmer sollten daher die einschlägigen Tarifverträge und Gesetze berücksichtigen, um ein rechtskonformes Arbeitsverhältnis sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte