Auskunftsverweigerungsrecht

Das Auskunftsverweigerungsrecht im österreichischen Recht bezieht sich hauptsächlich auf die Strafprozessordnung (StPO) und beinhaltet verschiedene Bestimmungen, die Zeugen, Beschuldigten und bestimmten Berufsgruppen das Recht einräumen, die Aussage zu verweigern.

Gemäß § 157 StPO haben Verdächtige grundsätzlich das Recht, die Aussage zu verweigern. Dies ist ein wesentlicher Teil des fairen Verfahrens, bei dem eine Person nicht gezwungen werden soll, sich selbst zu belasten. Die Regelung folgt dem Prinzip, dass niemand verpflichtet ist, sich selbst zu bezichtigen oder zur eigenen Verurteilung beizutragen.

Zusätzlich gibt es in § 156 StPO das Recht von Zeugen, die Aussage zu verweigern, wenn:

1. Sie mit dem Beschuldigten verwandt oder verschwägert sind,
2. die Aussage sie oder nahe Verwandte einer strafrechtlichen Verfolgung aussetzen könnte,
3. es sich um Geheimnisse handelt, deren Aufdeckung einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegt, etwa im Fall von Berufsgeheimnissen, die Ärzte, Anwälte, Verteidiger, Notare oder andere Berufsgruppen betreffen.

Diese Regelungen dienen dazu, den Schutz der persönlichen Beziehungen und die Integrität bestimmter Berufsgruppen zu wahren, die aufgrund ihrer Tätigkeiten mit vertraulichen Informationen in Berührung kommen.

Zusammengefasst bildet das Auskunftsverweigerungsrecht einen wichtigen Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips in Österreich. Es schützt Individuen sowohl vor staatlichem Zwang in ihrer Rolle als Beschuldigte als auch in ihrer Funktion als Zeugen vor Belastungen, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht zumutbar sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte