Ausländerkriminalität

Der Begriff „Ausländerkriminalität“ wird oft in öffentlichen Debatten verwendet, jedoch ist er im strengen juristischen Sinne des österreichischen Rechts nicht fest definiert. Der Ausdruck bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Straftaten, die von Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft begangen werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Strafrecht in Österreich ohne Rücksicht auf die Staatsbürgerschaft einer Person anwendbar ist. Das bedeutet, dass sowohl Inländer als auch Ausländer denselben strafrechtlichen Bestimmungen unterliegen, wie sie im Strafgesetzbuch (StGB) festgelegt sind.

Österreich differenziert nicht zwischen „inländischen“ und „ausländischen“ Tätern in Bezug auf den Strafbestand einer Handlung. Somit wird keinerlei spezieller Paragraph oder rechtlicher Rahmen speziell für „Ausländerkriminalität“ bereitgestellt. Grundsätzlich fallen alle Personen, die sich in Österreich aufhalten, unter die Bestimmungen des österreichischen Strafgesetzbuches, sofern die Tat in Österreich begangen wurde oder ein besonderer Bezug zu Österreich besteht.

Ein relevanter Aspekt, der im Kontext der allgemeinen Diskussion über Kriminalität von Ausländern relevant sein könnte, ist das Fremdenpolizeigesetz (FPG). Dieses regelt unter anderem die Bestimmungen zur Einreise und zum Aufenthalt von Ausländern. Bei schweren Straftaten kann das Fremdenrecht insofern eine Rolle spielen, dass es zur Ausweisung oder Abschiebung eines straffällig gewordenen Ausländers kommen kann. Hierbei sind aber strenge rechtliche Vorgaben und Verhältnismäßigkeitsgrundsätze zu beachten, wie beispielsweise der Schutz des Privat- und Familienlebens nach Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).

Zusammenfassend behandelt das österreichische Strafrecht alle Personen gleich, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, und der Ausdruck „Ausländerkriminalität“ findet im juristischen Kontext keine Anwendung oder spezielle Berücksichtigung. Vielmehr wird das Fremdenrecht relevant, wenn es um aufenthaltsrechtliche Konsequenzen für Straftaten handelt, die von Nicht-Österreichern begangen wurden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte