Auslieferung

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Auslieferung“ die Übergabe einer Person, die in einem Staat gesucht oder verurteilt wurde, in einen anderen Staat zur Strafverfolgung oder Strafvollstreckung. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz (ARHG).

Gemäß § 3 ARHG ist die Auslieferung grundsätzlich zulässig, wenn die Tat sowohl nach österreichischem Recht als auch nach dem Recht des ersuchenden Staates strafbar ist und eine Mindeststrafbarkeitsschwelle erfüllt ist, z. B. dass die Tat mit einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr bedroht ist. Ein zentrales Prinzip des Auslieferungsrechts in Österreich ist das Verbot der Auslieferung wegen politischer oder militärischer Straftaten (§ 5 ARHG). Ebenso ist die Auslieferung ausgeschlossen, wenn im ersuchenden Staat der Person die Todesstrafe oder Folter droht (§ 7 ARHG).

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Vorliegen des doppelte Strafbarkeitsprinzips, d. h., die Tat muss sowohl im ersuchenden Staat als auch in Österreich als Straftat qualifiziert sein. Die österreichische Justiz prüft bei einem Auslieferungsersuchen, ob alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und der Betroffene hat das Recht auf rechtliches Gehör und rechtliches Geleit.

Auch Auslieferungsverträge, die Österreich mit anderen Staaten abgeschlossen hat, spielen eine wesentliche Rolle. Diese Verträge können zusätzlich spezifische Bestimmungen zur Erleichterung oder Beschränkung der Auslieferung enthalten.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Auslieferung innerhalb der Europäischen Union durch den Europäischen Haftbefehl geregelt wird, der eine vereinfachte Auslieferung der gesuchten Person zwischen EU-Mitgliedstaaten ermöglicht. Innerhalb der EU erfolgt die Auslieferung unter erleichterten Bedingungen, was die grenzüberschreitende Strafverfolgung unterstützt. Der europäische Haftbefehl wird durch das EU-JZG (EU-Jurisdiktionsgesetz) geregelt, das in Österreich nationales Recht darstellt.

Insgesamt unterliegt die Auslieferung zahlreichen rechtlichen und völkerrechtlichen Regelungen, die den Schutz der Menschenrechte und die Sicherstellung eines fairen Verfahrens für die betroffene Person gewährleisten sollen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte