Ausnahme

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Ausnahme“ in verschiedenen Kontexten verwendet, um bestimmte Abweichungen von einer allgemeinen Regel zu beschreiben. Eine Ausnahme kann sowohl im materiellen als auch im formellen Recht vorkommen und wird häufig in Gesetzen explizit festgelegt, um besonderen Umständen Rechnung zu tragen.

Zum Beispiel beinhaltet das allgemeine Zivilrecht im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) zahlreiche Bestimmungen, bei denen Ausnahmen definiert sind. Eine wichtige Ausnahme findet sich in § 862 ABGB, wo das Recht zur Anfechtung eines Vertrages wegen Irrtums geregelt ist. Hier wird klargestellt, dass, obwohl Verträge grundsätzlich verbindlich sind, unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahme von dieser Regel möglich ist.

Auch im Verwaltungsrecht sind Ausnahmen von großer Bedeutung. Das AVG (Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz) enthält zahlreiche Vorschriften, die Ausnahmen von Verfahrensanforderungen regeln. Eine solche Ausnahme kann zum Beispiel die Möglichkeit sein, in bestimmten Fällen von der Durchführung einer mündlichen Verhandlung abzusehen, um das Verfahren zu beschleunigen.

Im Umweltrecht, insbesondere im Zusammenhang mit Umweltverträglichkeitsprüfungen, sind Ausnahmen ebenfalls gängig. Bestimmte Projekte könnten unter bestimmten Voraussetzungen von der Verpflichtung befreit sein, eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung zu durchlaufen, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen.

Außerdem können im Strafrecht Ausnahmen bedeutend sein, etwa in Bezug auf Minderjährige. Hier gibt es im Jugendgerichtsgesetz (JGG) Bestimmungen, die Ausnahmen in der Strafverfolgung und Strafzumessung für Jugendliche und junge Erwachsene vorsehen, um deren besonderer Schutzbedürftigkeit und Entwicklungsstufe Rechnung zu tragen.

Eine weitere prominente Ausnahme im österreichischen Recht betrifft das Arbeitsrecht, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitszeiten. Normalerweise gelten gemäß dem Arbeitszeitgesetz strikte Regelungen für Arbeitszeiten, jedoch gibt es Ausnahmeregelungen für bestimmte Berufsgruppen oder in außergewöhnlichen Situationen, die abweichende Arbeitszeiten erlauben.

Diese verschiedenen Beispiele zeigen, dass Ausnahmen im österreichischen Recht dazu dienen, Flexibilität zu ermöglichen und auf besondere Umstände oder gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren zu können. Sie sind gesetzlich verankert und erfordern in der Regel eine genaue Prüfung der jeweiligen Voraussetzungen, um rechtmäßig in Anspruch genommen zu werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte