Ausnahmegenehmigung

Eine Ausnahmegenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis, die es ermöglicht, von einer gesetzlichen oder verordnungsrechtlichen Regelung abzuweichen. Sie dient dazu, besondere Umstände zu berücksichtigen, in denen die strikte Anwendung der Vorschrift unzumutbar oder unverhältnismäßig wäre.

Merkmale der Ausnahmegenehmigung

  1. Rechtsgrundlage:
    Ausnahmegenehmigungen werden auf Basis gesetzlicher Bestimmungen erteilt, die ausdrücklich Ausnahmen zulassen. Ohne eine solche Grundlage ist die Genehmigung unzulässig.
  2. Einzelfallprüfung:
    Die Erteilung erfolgt nach einer sorgfältigen Prüfung des individuellen Falls und der besonderen Umstände.
  3. Zweckbindung:
    Die Ausnahme ist oft an bestimmte Bedingungen oder Auflagen geknüpft, um sicherzustellen, dass der Schutzzweck der Regelung nicht beeinträchtigt wird.
  4. Ermessensentscheidung:
    Die Behörde hat oft einen Ermessensspielraum, muss dabei jedoch verhältnismäßig und nachvollziehbar entscheiden.

Beispiele für Ausnahmegenehmigungen

  1. Baurecht:
    Abweichungen von Bebauungsplänen oder Bauvorschriften (z. B. Mindestabstände oder Geschosshöhen).
  2. Verkehrsrecht:
    Sondergenehmigungen für Schwertransporte oder das Befahren von Fußgängerzonen.
  3. Arbeitsrecht:
    Genehmigungen für abweichende Arbeitszeiten, etwa bei Sonn- und Feiertagsarbeit.
  4. Umweltrecht:
    Ausnahmegenehmigungen für Eingriffe in geschützte Gebiete oder für Emissionen über gesetzlich zulässigen Grenzwerten.

Rechtsfolgen

Eine Ausnahmegenehmigung erlaubt es dem Begünstigten, die genehmigte Abweichung rechtmäßig durchzuführen. Verstöße gegen die Bedingungen oder Auflagen der Genehmigung können jedoch zu deren Widerruf oder rechtlichen Konsequenzen führen.

Fazit

Die Ausnahmegenehmigung schafft Flexibilität im Rechtsvollzug, um besondere Umstände zu berücksichtigen. Sie gewährleistet, dass Vorschriften sachgerecht angewendet werden, ohne ihre Schutzwirkung zu untergraben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte